




Landpartien KÄRNTEN
Von "Wilden" Kräutern - schmackhaften Äpfeln &
allerlei Ein- und Ausblicken
Was hat die Schafgarbe mit dem Schaf zu tun?
Warum trinken Schweine Himbeerblätter Tee?
Weshalb brauchen Hühner Majoranpulver?
Was hat es mit alten Apfelsorten und
Polyphenolen auf sich?
Diese und weitere Fragen rund um Tiere, Kräuter & Apfelbäume werden bei unserer AfterWork Landpartie am Krametterhof beantwortet. Gemeinsam besuchen wir diesen kleinen vielfältigen Bauernhof bei Feldkirchen in Kärnten. Wir werden über gesunde regionale Lebensmittel sprechen, verschiedene alte Apfelsorten kennenlernen und verkosten und die Vielfalt der Verwendung der Wildkräuter erfahren. Freuen Sie sich auf eine außergewöhnlich einfache Gaumenreise die all unsere Sinne ansprechen wird.
Am kleinen Vollerwerbsbetrieb leben glückliche Hühner in bunten Wohnmobilen. Die Puten genießen die Herbstsonne auf der Streuobst-wiese, die Schweine lieben ihr Schlammbad hinter dem Stall und die Schafe können sich von den letzten Kräutern des Jahres laben. Ein ganzheitliches, nachhaltiges und ressourcenschonendes „Gartln“, an-gelehnt an die Permakultur, sorgt für die Fülle der Vorratskammer.
Ein Herzstück ist die Streuobstwiese, die Lebensraum für Vögel, Bienen und Kräuter bietet, aber auch als geselliger Ort der Begegnung dient. Es wurden mehr als 40 neue „ALTE“ Sorten gepflanzt und veredelt wie „Kaiser Wilhelm“ oder "Der Schöne aus Wiltshire“. Es handelt sich dabei um Sorten, die noch die wertvollen Polyphenole enthalten, die gerade für unsere Gesundheit so wichtig sind. Sehr interessant auch für alle Allergiker! Seit Jahren wird am klimafitten und nachhaltig bewirtschaf-ten Hof auch ein kleiner und feiner Hofladen mit selbstgemachten Produkten, wie Eier, Putenfleisch und Kräuterprodukte ganzjährig betrieben.
Alle Infos erhalten Sie bei Monika Huber 0463/5850-3540
oder unter: monika.huber@lk-kaernten.at


Datum: Samstag, 6. November 2022
ab 14 Uhr
Treffpunkt direkt am Hof
Krametterhof
Familie Haslauer
Haiden Ort 1, 9560 Feldkirchen
Unkostenbeitrag: € 20,- / Person bei mind. 10 TN (inkludiert: Betriebsführung durch die Bäuerin und den Bauern, Verkostung hofeigener Produkte, fach-liche Betreuung durch die LK Kärnten
Von fleißigen Bienen &
Legehennen am Hof
Was machen Bienen im Winter?
Wie viele Eier legt eine Henne?
Was sind die Vorteile von biologischer Landwirtschaft
und biologischen Lebensmitteln?
KonsumentInnen haben viele Fragen. Aus gutem Grund, schließlich haben weniger als 96% der Bevölkerung einen Bezug zur Landwirtschaft und in weiterer Folge zur Lebensmittelherstellung. In der 2-stündigen AfterWork am Bauernhof Veranstaltung am Tscherniglau bekommen bewusste KonsumentInnen reale Einblicke in das Leben und Arbeiten mit Bienen und Legehennen.
Familie Sneditz in Diex bewirtschaftet ihren land- und forstwirtschaftlichen Betrieb bereits in vierter Generation. Neben mehr als 7500 Legehennen sorgen ca. 95 Bienenvölker für das Haupteinkommen am biologisch bewirtschafteten Hof. Naturfischteiche mit Karpfen und Forellen, Zuchtpferde, Lamas, Zackelschafe und Zwergziegen beleben des Weiteren die arrondierten Hofflächen. Den Großteil der produzierten Eier findet man als "Ja natürlich" - Eier in den Verkaufsregalen wieder. KonsumentInnen können die selbst erzeugten Produkte wie Eier, diverse Honigprodukte, frische Fische auch direkt am Hof, in regionalen Selbstbedienungshütten und im nahen Einzelhandel beziehen. Die artgerechte Tierhaltung mit biologischer Fütterung ist für die Familie eine Selbstverständlichkeit, denn nur so können qualitativ hochwertige Lebensmittel nachhaltig erzeugt werden.

Datum: Freitag, 24. November 2023
15 - 17 Uhr
Treffpunkt direkt am Hof
Tscherniglau, Familie Sneditz
Grafenbach 1, 9103 Diex
Unkostenbeitrag: € 20,- / Person (bei mind. 10 TN)
(inkludiert: Betriebsbesichtigung und Verkostung hofeigener Produkte (Spiegelei mit Speck, Honigweinspritzer, Honigprodukte), fachliche Betreuung durch die LK Kärnten
Rückfragen in der LK Kärnten bei DI Dr. Monika Nell: 0463/5850-1397
Von der Ziege zur
Eis-Manufaktur
Weißt du,
… ob du frisch gemolkene Milch einfach so trinken kannst?
… welche Wiesenkräuter Ziegen lieben?
… wie Petra Krappfelder Bauernhofeis herstellt?
Auf die Ziege gekommen! - Erfahre mehr über die heimische Ziegenhaltung, die traditionelle Milchviehhaltung und die handwerkliche Tradition der Krappfelder Eismanufaktur
Juhu – wir gehen Eis essen! Komm mit, auf den vielfältigen Bio-Bauernhof „Jörgelehof“ in Krappfeld in Kärnten!
Mit Petra und Bernd machen wir eine kleine Zeitreise durch die Hofgeschichte. Wir werden erfahren, wie es dazu gekommen ist, dass Familie Pobaschnig so gerne selbst gemachtes Eis isst. Besonders gespannt dürfen wir auf die Verkostung sein, denn es gibt 50 verschiedene Eissorten! Mit gekühltem Gaumen diskutieren wir über die heimische Landwirtschaft und regional produzierte Lebensmittel.
Ein Besuch bei den fleißigen Mitarbeiterinnen im Stall wird uns zeigen, wie ein modernes Ziegenwohnzimmer aussieht.
Ihr dürft euch auf eine außergewöhnliche Erlebnisführung und Gaumenreise freuen.
Alle Infos erhalten Sie bei Monika Huber und Monika Nell: 0463/5850-3540
oder unter: monika.huber@lk-kaernten.at




Datum: Mittwoch, 20. Juli 2022
ab 19 Uhr
Treffpunkt direkt am Hof
Krappfelder Eismanufaktur
Familie Pobaschnig
Zeindorf 1, 9821 Kappel am Krappfeld
Unkostenbeitrag: € 20,- / Person bei mind. 10 TN (inkludiert: Bauernhoferlebnisführung durch die Bäuerin und den Bauern, Verkostung hofeigener Produkte, fachliche Betreuung durch die LK Kärnten
Von Ackerfrüchten zum selbstgebackenen Brot,
über vegane Aufstriche und Wollschweine
Weißt du,
… wie vegane Aufstriche hergestellt werden?
… welche Ackerfrüchte sich zum Brotbacken eignen?
… wie am Adamhof die Kreislaufwirtschaft gelebt wird?
… warum glückliche Wollschweine saugute Bedingungen
brauchen?
... was das Mangalitzafleisch mit Olivenöl gemeinsam hat?
Erfahre mehr über die heimischen Ackerfrüchte, die traditionelle Fleischverarbeitung,die handwerkliche Tradition des Brotbackens und über die veganen Aufstriche!




Datum: Freitag, 7. Oktober 2022
ab 17 Uhr
Treffpunkt direkt am Adamhof
Gerhard und Sonja Aichwalder
in Arndorf 8, 9063 Maria Saal
Am Adamhof in Maria Saal wird Nachhaltigkeit und Regionalität gelebt. Das fängt bei den Ackerfrüchten (Kartoffel, Dinkel und Roggen, Polenta, Sonnenblumen) an und geht über in eine vielseitige Auswahl an Cookies, Mini-Apfeltartes, Sauerteigbrot mit Roggenmehl, Dinkelbrot, Speckstangerl, vegane Aufstriche und Gemüse-Grillis bis zur Fleischverarbeitung.
Hier scheint der große grüne Kreislauf wieder von vorne zu beginnen. Dabei spielt der Respekt den Tieren gegenüber und die Pflege der Biodiversität der Erde eine große Rolle.
Überzeuge dich von den „sauguten“ Bedingungen für glückliche Schweine, man sieht und hört sie von Weitem.
Das glückliche Grunzen hat seinen guten Grund, die Antwort darauf bekommst du bei einer außergewöhnlichen Erlebnisführung am und um den Adamhof mit Verkostung der vielfältigen Köstlichkeiten.
Bei der Gaumenreise diskutieren wir über die heimische Landwirtschaft und regional produzierte Lebensmittel.
Unkostenbeitrag: € 20,- / Person bei mind. 10 TN (inkludiert: Bauernhoferlebnisführung durch die Bäuerin und den Bauern, Verkostung hofeigener Produkte, fachliche Betreuung durch die LK Kärnten
Alle Infos erhalten Sie bei
Monika Huber 0463/5850-3540
oder unter: monika.huber@lk-kaernten.at
„Vom Apfel zum Mostini und von Buchweizen zum Had´nwhisky“
Weißt du,
… wie ein Mostini hergestellt wird?
… welche Getreidesorten sich für die Herstellung von Whisky eignen?
… warum es saugute Bedingungen für glückliche Milchkühe braucht?
… wie beim Bauer Franz nachhaltige Kreislaufwirtschaft gelebt wird?
… was hat die Streuobstwiese mit dem flüssigen Obst gemeinsam?
Sei mit dabei, bei der Bauernhoferlebnisführung und der saisonalen Gaumenreise quer durch den Obstgarten. Lass Dich zum heimischen Genuss mit flüssigen Obst verführen und erfahre wie beim Bauer Franz, Lebens- und Genussmittel produziert werden und tauche mit uns in die heimische Landwirtschaft ein.




Datum: Freitag, 25. November 2022
um 14 Uhr
Treffpunkt direkt am Hof
Familie Franz Lauritsch, vlg Mischelle, Humitzweg 28,9536 St. Egyden, Kärnten
Infos bei LK Kärnten bei
Monika Huber 0463/5850-3540
oder unter: monika.huber@lk-kaernten.at
Unkostenbeitrag: € 20,- / Person bei mind. 10 TN (inkludiert: Bauernhoferlebnisführung durch die Bäuerin und den Bauern, Verkostung hofeigener Produkte, fachliche Betreuung durch die LK Kärnten
Vom erfrischenden Sommerhit
zu den veganen Aufstrichen




Weißt du,
... was die Eberraute mit der CocaCola zu tun hat?
… wie aus dem Korn schmackhaftes Bauernbrot wird?
… was das Beste in der Räucherkomma am Kölblhof ist?
… welche Kräuter aus dem Bauerngartl die veganen Aufstriche verfeinern?
Erfahre mehr über die handwerkliche Tradition des Brotbackens, der Obstverarbeitung und der Herstellung von Speck, Würstln und Most!
Tradition erhalten – Zukunft gestalten mit Genuss
Juhu – wir gehen jausnen! Kommst du mit, auf den vielfältigen Bauernhof „Kölbl“ am Maltschacher See in Kärnten?
Mit Rudi und Corinna machen wir eine kleine Zeitreise durch die Hofgeschichte. Wir werden erfahren, wie es dazu gekommen ist, dass Familie Spieß auch vegane Aufstriche auf ihrer Speisekarte anbietet. Besonders gespannt dürfen wir auf die Verkostung sein, denn es gibt viele qualitätsausgezeichnete Köstlichkeiten, wie
das Triticale-, Schrot- und Bauernbrot, Apfelsaft und -most, Speck, Kranewettnbrand uvm.! Bei erfrischenden Sommerdrinks diskutieren wir über die heimische Landwirtschaft und regional produzierte Lebensmittel. Ihr dürft euch auf eine außergewöhnliche Erlebnisführung und Gaumenreise freuen.
Datum: Donnerstag, 17. August 2023
19 - 21 Uhr
Treffpunkt direkt am Hof
Familie Rudi und Corina Spieß,
Maltschach 1, 9560 Feldkirchen
Unkostenbeitrag: € 20,- / Person bei mind. 10 TN Inkludiert sind eine Bauernhoferlebnisführung mit der Bäuerin und dem Bauer sowie die Verkostung hofeigener Spezialitäten und die Betreuung durch die LK Kärnteen
Rückfragen in der LK Kärnten bei
DI Dr. Monika Nell: 0463/5850-1397

oder telefonisch unter 0463/5850-2500
Käse, Brot und Speck –
alles für die Kärntner Brettljause
Wie kommt die Konsumentin und der Konsument an hochwertige, heimische Lebensmittel?
Wie wird Brot hergestellt und Milch verarbeitet?
Wie funktioniert heimische Landwirtschaft?
Konsumentinnen und Konsumenten haben viele Fragen. Aus gutem Grund, schließlich haben weniger als 97% der Bevölkerung einen Bezug zur Landwirtschaft und in weiterer Folge zur Lebensmittelherstellung.
Familie Berger in Einöde bei Treffen lebt Landwirtschaft und traditionelle sowie innovative Lebensmittelerzeugung.
Der Bezug zu den Kunden ist der Familie Berger, Franz und Petra mit Sohn Thomas, am Hof wichtig. Deshalb werden die
selbsterzeugten und vielfach prämierten Köstlichkeiten seit über
15 Jahren direkt im Hofladen und in der Buschenschank
vermarktet. Das Produktsortiment reicht von klassischen Milchprodukten über traditionelle Fleisch- und Dauerwaren bis
hin zu Eigenkreationen wie den würzigen Bergernossi und den beliebten Käse-Kugeln. Brot aus eigenem Getreide sowie Säfte, Most und Schnäpse vom Hof runden das Angebot ab.
Der Printschler-Hof (Vulgoname) ermöglicht in der 2-stündigen Afterworkveranstaltung bewussten Konsumentinnen und Konsumenten reale Einblicke in das Leben, Arbeiten und Wirtschaften auf ihrem Bauernhof.
Die Veranstaltung endet mit einer gemütlichen Verkostung der hofeigenen Produkte.
Rückfragen in der LK Kärnten bei
DI Dr. Monika Nell: 0463/5850-1397




Datum: Mittwoch, 30. August 2023
17-19 Uhr
Treffpunkt direkt am Hof
Familie Berger, Buchholzer Str. 4 + 6,
9541 Einöde bei Treffen

oder telefonisch unter 0463/5850-2500
Unkostenbeitrag: € 20,- / Person bei mind. 10 TN Inkludiert sind eine Bauernhoferlebnisführung mit der Bäuerin und dem Bauer sowie die Verkostung hofeigener Spezialitäten und die Betreuung durch die LK Kärnten.