top of page
Logo_Afterwork.png
Start

AfterWork WIEN


Bestellen Sie bitte unseren Newsletter für neue Informationen!

Schwammerl & Spargel
Brot

Vom Korn zum Brot - 
mitten in der Großstadt

Wo gibt es in Wien noch Weizen- und Roggenfelder?

Was bedeutet eine Erzeugergemeinschaft?

Wie und wo wird Brotgetreide aus Wien in Wien verarbeitet und gebacken?

Wir besuchen den vielfältigen Prentlhof, der auch Mitglied in der Erzeugergemeinschaft Oberlaaer Bauern ist und im Anschluss die Bäckerei Schrott im 15. Bezirk, wo das köstliche Oberlaaer Bauernbrot gebacken wird.

 

https://prentlhof.at/

https://oberlaaer.at/oberlaaer-bauern-brot/

https://www.baeckerei-schrott.at/index.php?filiale=Mariahilferstrasse

Einladung zum Download

Datum: Mittwoch, 31. Mai 2023

Abfahrt: 14.30 Uhr U1 Oberlaa im LB Gemeinschaftsbus

Ende: ca. 19 Uhr in der Mariahilferstraße 159, 1150 Wien

Unkostenbeitrag jeweils 39 € (Studierende 27 €)

Grand*ioses Gemüse

Grand*ioses Gemüse

Von Regenwurmkompost & Biodiversität & Marktgärtnerei

Was ist Regenwurmhumus? Wie wird er gemacht

und welche Arten von Regenwürmern gibt es?

Wie funktioniert das System der Marktgärtnerei,

oder trendy ausgedrückt, des Market Gardenings?

Und was ist überhaupt das Besondere daran?

Was bedeutet Agroforst und was bringen Biodiversitätsstreifen?

Wir besuchen die Grand Farm - DEN Forschungs- und Demonstrationsbauernhof in Absdorf mit der Vermigrand Regenwurmhumusproduktion und dem Grand Garten mit seiner Marktgärtnerei

https://www.vermigrand.com/de/

https://grandgarten.at/

Einladung zum Download

Datum: Freitag,  16. Juni 2023

​Abfahrt:  14.00 Uhr,  1210 Floridsdorf, Franz Jonas Platz

pünktlich im Gemeinschaftsbus

​Ende:  20 Uhr, 1210 Floridsdorf, Am Spitz

Unkostenbeitrag:    € 49 / Person (Studierende € 33)

Ge
Dorf in der Stadt

Dorf in der Stadt:
Leopoldauer Schweine & Gemüse

Wie schaut ein nagelneuer moderner tiergerechter Zuchtschweinestall DIREKT in WIEN aus?

Was bedeutet die Haltung alter Schweinerassen?

Wie funktioniert die Produktion von Gemüse ausschließlich im Freiland? 

Wir besuchen den BioBauernhof Prohaska mit Freilandgemüse und Hofladen und den Nachbarbetrieb der Familie Maurer mit neuem Außenklimastall mit "Welser Abferkelbuchten" am Leopoldauer Platz in Floridsdorf, 1210 Wien

https://www.biohofprohaska.at/

https://www.biohof-maurer.at/

Einladung zum Download

Datum: Freitag, 23. Juni + Mittwoch, 28. Juni 2023

​Teffpunkt: 14.45 Uhr Leopoldauerplatz 4, 1210 Wien

Anreise individuell - öffentlich von Floridsdorf mit dem Bus 29 A oder von Kagran mit dem Bus 27 A jeweils bis Station Eipeldauer Straße

Beginn: 15 Uhr pünktlich

Ende: ca. 19 Uhr am Leopoldauer Platz 17, 1210 Wien

Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)

Von Weinviertler Marillen
& Happy Turkeys

Wie duftet es in einem Garten voller reifer Marillen?

Und wie schmecken die Produkte aus der Marillenmanufaktur?

 

Wie leben 2000 Freiland-Henderl im Obstgarten?

Und wie funktioniert eine neue Stallanlage für 25.000 Truthähne mit dem AMA-Gütesiegel?

Was ist der Unterschied zwischen Aufzucht- und Maststall und wie wird mit eigenem Hackgut-heizwerk und Photovoltaik-Anlagen Strom und Wärme produziert?

Wir besuchen den Marillenhof Hackl mit seinem neuen Betriebszweig "Happy Turkeys" in Atzelsdorf im Weinviertel.

https://www.hackls-marille.at/

Einladung zum Download

Datum: Freitag, 7. Juli 2023

Abfahrt: 15 Uhr U1 Leopolau im Gemeinschaftsbus

Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Leopoldau

Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)

Marille & Pute

Am WeltTellerFeld das globale Ernährungssystem bereisen
mit DIY Spezial: Pizza GLOKALe

WTF Pizza GLOKALe – Was ist denn das und wie schmeckt die wohl? 

Wieviel Fläche beansprucht ein einziger Mensch für sein Essen pro Jahr (Durchschnitt in Österreich) und was steckt noch so alles hinter unseren Lebensmitteln?

​​Was, wo und wie wird für uns in Österreich und weltweit produziert? ​

Wie können wir all das erleben, selbst mitgestalten und genießen? ​

Gemeinsam mit dem Ernährungsrat Wien und dem FiBL haben wir ein spezielles interaktives Programm ausgearbeitet.

https://welttellerfeld.at/

Datum: Freitag, 22. September

Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien

Ende: ca. 18 Uhr dort

Bitte Gartenhandschuhe & passende Schuhe/Kleidung mitbringen!

Einladung zum Download

Unkostenbeitrag jeweils 39 € (Studierende 27 €)

WTF
bottom of page