




AfterWork WIEN
Bestellen Sie bitte unseren Newsletter für neue Informationen!
Von süßen Beeren
& kecken Ziegen
Wie schaut ein Beerengarten mit sieben ganz verschiedenen Beeren-Arten aus?
Und welche wunderbaren und unterschiedliche Produkte kann man daraus machen?
Worauf kommt es bei der Milchziegenhaltung an?
Wie schaut eine Hofmolkerei aus und wie schmecken verschiedene Ziegenkäse- und Ziegenmilchprodukte?
Wir besuchen den Bio-BeerenGarten Hummel und
den Nachbarbetrieb Ziegenhof Klampfl in Loosdorf
im nördlichen Weinviertel.
Einladung zum Download




Datum: Freitag, 29. September 2023
Abfahrt: 14.30 Uhr pünktlich
U1 + S Leopoldau, Thayagasse im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20.30 Uhr, U1 + S Leopoldau, 1210 Wien
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
Gänseschnattern
& Herbstgemüse
Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?
Wo und wie leben österreichische Weidegänse?
Wie wird der Bedarf zu Martini gedeckt?
Was muss bei der Haltung von Federvieh am Hof beachtet werden? Wie funktioniert die Hofschlachtung?
Wie schafft man es, 80 verschiedene Gemüsesorten zu kultivieren? Von Artischocke über Süßkartoffel bis Zuckermais – und das meiste davon in Handarbeit?
Wir besuchen den Ganserlhof von Hermann Riedl mit Doris Gschladt der Obfrau der Weinviertler Weidegänse und den Biohof zum Grünen Baum von Marion Aigner in Göllersdorf



Datum: Freitag, 6. Oktober 2023
Treffpunkt: 13.45 Uhr, 1210 Floridsdorf, Am Spitz 5
Abfahrt pünktlich um 14 Uhr im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20.30 Uhr in 1210 Floridsdorf
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
Ein Stelldichein
von Bio-Safran & Alpaka-Wein
Backe, backe Kuchen - wieso macht Safran den Kuchen gehl?
Was ist Safran und warum ist es das teuerste Gewürz der Welt?
Wie wird Safran in Österreich kultiviert?
Was muss man bei der Haltung von Alpakas beachten?
Und was ist ein Alpaka-Wein?
Wir besuchen den Seewinkler Bio-Safran in St. Andrä und das Weingut mit Alpakahof Pinetz in Frauenkirchen im Seewinkel im Burgenland
https://www.seewinkler-biosafran.at/




Datum: Mittwoch, 18. Oktober 2023
Treffpunkt: 13.45 Uhr, 1030, U3 Erdberg
Abfahrt pünktlich um 14 Uhr im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20.30 Uhr in 1030, U3 Erdberg
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
Von regionalem Wintergemüse
& globalen Dimensionen
Wie können wir uns auch in der kalten Jahreszeit mit regionalem Gemüse versorgen und was kommt meist aus der weiten Welt?
Was könnte in deinem Garten im Winterhalbjahr mit einfachen Hilfsmitteln wachsen?
Wie funktioniert der Wintergemüsebau auch in deinem Garten und welche Gemüsearten sind geeignet?
Wir treffen Rudi Hoheneder, DEN Pionier der zukunftsfähigen Agrikultur am WeltTellerFeld zusammen mit den Initiatorinnen Charlotte Kottusch
& Anna Krulis und blicken auf regionales & globales Wintergemüse. Wir säen und pflanzen Wintergemüse und bauen einen Mini-Folientunnel!




Datum: Freitag, 20. Oktober 2023
Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien
Ende: ca. 18 Uhr dort
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)
Fermentieren mit Rudi
am WeltTellerFeld
Wie bringen wir Gemüse direkt vom Feld ins Glas?
Wie kann man Gemüse über die Wintermonate so haltbar machen, dass alle Inhaltsstoffe erhalten bleiben?
Was ist Fermentation und wie geht das?
Wir treffen Rudi Hoheneder, DEN Pionier der zukunftsfähigen Agrikultur und Haltbarmacher von Gemüse am WeltTellerFeld zusammen mit den Initiatorinnen Charlotte Kottusch & Anna Krulis. Wir ernten und verkosten und legen das Gemüse gemeinsam im Café Schillwasser ein.




Datum: Freitag, 10. November 2023
Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien
Ende: ca. 18 Uhr im Cafe Schillwasser, Naufahrtweg 14, 1220 Wien
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)