
AfterWork WIEN
Bestellen Sie bitte unseren Newsletter für neue Informationen!
AfterWork in der Landwirtschaftsschule
Wie und wo werden unsere zukünftigen Bäuerinnen und Bauern ausgebildet?
Was ist die Bäuerinnen- und Bauernschule für Erwachsene?
Was ist Green Care und wie fließt es in den Unterricht ein?
Wir besuchen die neue Landwirtschaftliche Fachschule in Mistelbach mit ihren vielfältigen Angeboten, tiergerechter Nutztierhaltung, Hofschlachtung mit Verarbeitung und einem wunderbaren Hofladen.
Datum: Freitag, 24. März 2023
Abfahrt: 14.45 Uhr U1 Leopolau im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Leopoldau
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
AfterWork serviert:
Premium-Spargel & Edelpilze
Wie können Schwammerl in der Flasche wachsen?
Was kann man mit Kräuterseitlingen machen?
Wie wächst Spargel? Und wie wird er geerntet?
Wie wird aus weißem Spargel grüner Spargel?
Wir besuchen die Marchfelder Bio-Edelpilzproduktion und den Spargelhof Edlinger-Theuringer in Raasdorf - und dürfen sogar selber Spargel-Stechen!
Bitte Gummistiefel und Gartenhandschuhe mitbringen!!
https://www.marchfelder-bio-edelpilze.at/
Datum: Freitag, 14. April 2023
Abfahrt: 15 Uhr U1 Kagraner Platz gemeinsam im Bus nach Raasdorf
Ende: ca. 20 Uhr U1 Kagraner Platz
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
AfterWork
am WeltTellerFeld
WTF - Was ist das????
Wieviel m2 landwirtschaftliche Fläche verbraucht ein einziger Mensch (Durchschnitt der Menschen in Österreich) für seinen jährlichen Lebensmittelkonsum?
Und woher kommen diese Lebensmittel?
Wie können die komplexen Zusammenhänge des globalen Ernährungssystems auf einer konkreten Fläche erlebbar gemacht werden?
Gemeinsam mit dem Ernährungsrat Wien arbeiten wir derzeit ein spezielles Programm für AfterWork Teilnehmer:innen aus.
Datum: Freitag, 21. April 2023
Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien
Ende: ca. 18 Uhr
Dorf in der Stadt:
Leopoldauer Schweine & Gemüse
Wie schaut ein nagelneuer moderner tiergerechter Zuchtschweinestall DIREKT in WIEN aus?
Was bedeutet die Haltung alter Schweinerassen?
Wie funktioniert die Produktion von Gemüse ausschließlich im Freiland?
Wir besuchen den BioBauernhof Prohaska mit Freilandgemüse und Hofladen und den Nachbarbetrieb der Familie Maurer mit neuem Außenklimastall mit "Welser Abferkelbuchten" am Leopoldauer Platz in Floridsdorf, 1210 Wien
Datum: Freitag, 23. Juni 2023
Teffpunkt: 14.45 Uhr Leopoldauerplatz 4, 1210 Wien
Anreise individuell - öffentlich von Floridsdorf mit dem Bus 29 A oder von Kagran mit dem Bus 27 A jeweils bis Station Eipeldauer Straße
Beginn: 15 Uhr pünktlich
Ende: ca. 19 Uhr am Leopoldauer Platz 17, 1210 Wien
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)
Arbeitstitel:
Weinviertler Marillen & Puten
Wie duftet es in einem Garten voller reifer Marillen?
Und wie schmecken die Produkte aus der Marillenmanufaktur?
Wie leben 2000 Freiland-Henderl im Obstgarten?
Und wie funktioniert eine neue Stallanlage für 25.000 Truthähne mit dem AMA-Gütesiegel?
Was ist der Unterschied zwischen Aufzucht- und Maststall und wie wird mit eigenem Hackgut-heizwerk und Photovoltaik-Anlagen Strom und Wärme produziert?
Wir besuchen den Marillenhof Hackl mit seinem neuen Betriebszweig "Happy Turkeys" in Atzelsdorf im Weinviertel.
Datum: Freitag, 7. Juli 2023
Abfahrt: 15 Uhr U1 Leopolau im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Leopoldau
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)