




AfterWork WIEN
Wir sind voll am Planen! Für laufende Informationen über AfterWork am Bauernhof Angebote 2022 bestellen Sie bitte unseren Newsletter.
Ein Stelldichein
von Bio-Safran & Alpaka-Wein
Backe, backe Kuchen - wieso macht Safran den Kuchen gehl?
Was ist Safran und warum ist es das teuerste Gewürz der Welt?
Wie wird Safran in Österreich kultiviert?
Was muss man bei der Haltung von Alpakas beachten?
Und was ist ein Alpaka-Wein?
Wir besuchen den Seewinkler Bio-Safran in St. Andrä und das Weingut mit Alpakahof Pinetz in Frauenkirchen im Seewinkel im Burgenland
https://www.seewinkler-biosafran.at/




Datum: Mittwoch, 18. Oktober 2023
Treffpunkt: 13.45 Uhr, 1030, U3 Erdberg
Abfahrt pünktlich um 14 Uhr im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20.30 Uhr in 1030, U3 Erdberg
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
Schwein gehabt
Was braucht ein Schwein um sich "pudelwohl" zu fühlen?
Welche Haltungsformen gibt es und wie schauen diese aus?
Was ist ein Ethogramm und wofür brauche ich das?
Tierwohl in der Schweinehaltung
Wir besuchen den Biohof Maurer im 21. Wiener Gemeindebezirk um uns vertiefend mit dem Thema Tierwohl in der Schweinehaltung zu befassen.
Gemeinsam mit dem Tierhaltungsexperten Reinhard Geßl vom FiBL werden wir das Verhalten der Tiere beobachten und ihre Bedürfnisse ableiten.
Wir beleuchten die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Haltung in Österreich im internationalen Vergleich.
Es erwarten uns eine Betriebsbesichtigung mit Andi Maurer, Impulsvortrag und neue interaktive Programmpunkte mit Reinhard Geßl sowie eine Verkostung.




Datum: Freitag, 21. Juni 2024
Treffpunkt: 16 Uhr Leopoldauerplatz 17, 1210 Wien
Ende: ca. 19.30 Uhr
Unkostenbeitrag 39 € / Person, 27 € / Studierende
plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Nachfrage)
Einladung zum Download
Farming in STAW
(feat. Distelfink and Dorfplatz) – BPWW Remix
Ein AfterWork Special mit dem Biosphärenpark Wienerwald
Was bedeutet Solidarische Landwirtschaft oder CSA?
Wie schaut eine junge Vielfalts- oder Marktgärtnerei aus?
Was heißt „biointensiver Anbau“?
Wie entsteht in einem alten Gestüt ein realer Begegnungsort für alle Menschen?




Freitag 24. Juni 2022
Hin- und Rückreise individuell!!
Schnellbahn S40 von Heiligenstadt um 14.13 Uhr
Treffpunkt: 14.45 Uhr am Bahnhof St. Andrä Wördern
Wanderungen von in Summe 3 km
Ende: ca. 20 Uhr beim Dorfplatz
Heimreise - Züge vom Bahnhof St. Andrä fahren halbstündlich
nach Heiligenstadt bis 23.52 Uhr
Unkostenbeitrag: € 24 / Person (Studierende € 17)
inklusive: Fachliche Begleitung durch das ÖKL, Führung und Gemüseverkostung Distelfink, Führung Dorfplatz, Pilzwerkstatt
exklusive: Abendessen in der Hofküche (Vorbestellung möglich)
Sommerfrische mit süßen Bienen und buntem Gemüse
Wie funktioniert das so mit den Bienchen und Blümchen?
Wie sieht eine Bienenkönigin aus - und was macht sie eigentlich den ganzen Tag?
Wie kann man einen rund 100 Hektar großen vielfältigen Bio-Gemüsebaubetrieb bewirtschaften?
Wie schafft man die Zusammenstellung und Lieferung von ca. 1600 Kistln in Hauszustellung pro Tag?
Wir besuchen die schöne Gangls Bio-Honigschmiede
im 22. Bezirk und den bunten Biohof Adamah in Glinzendorf, NÖ.




Datum: Freitag, 5. Juli 2024
Abfahrt: 15 Uhr U1 Kagraner Platz gemeinsam im Bus
Ende: ca. 20 Uhr U1 Kagraner Platz
Unkostenbeitrag 49 € / Person, 33 € / Studierende
plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Nachfrage)
Einladung zum Download
Innovation:
Reisbauer & Würzbrauer
Wie schaut ein Reisfeld direkt vor den Toren Wiens aus?
Was bedeutet Trockenanbau und warum ist ÖsterReis arsenfrei?
Was ist eine WienerWürze?
Wie macht man aus Lupinen, Hafer, Kichererbsen und Soja wahre "Umami-Geschmacksbomben"?
Welches Produkt hat den Award „Bio-Produkt des Jahres 2022“ gewonnen?
Wir besuchen den Produktionsstandort vom Genusskoarl in Wolkersdorf und den Landwirtschaftlichen Betrieb ÖsterReis in Gerasdorf
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 34 €)



Datum: Freitag, 9. September 2022
Teffpunkt: 14.45 Uhr U1 Leopoldau, Thayagasse - hier wartet ein Bus
Abfahrt: 15 Uhr pünktlich
Ende: ca. 20 Uhr Leopoldau U1, 1210 Wien
Fish & Chips
Erdäpfelraritäten und Aquaponik
Wie schauen Erdäpfelraritäten aus? Wie werden sie geerntet und vermarktet?
Wie kommt die tolle Knolle in die Flasche?
Und wie schmeckt der Bio-Vodka, Bio-Gin und Bio-Whysky dann?
Was heißt Aquaponik? Wie kommen Fisch und Gemüse zusammen?
Wie schmeckt geräucherter Wiener Wels??
Wir besuchen den Kartoffelhof Schramm in Großengersdorf und Blün in 1220 Wien



Datum: Donnerstag, 15. September 2022
Teffpunkt: 14.45 Uhr U1 Kagraner Platz - Haltestelle 24 A
hier wartet ein Gemeinschaftsbus auf uns
Abfahrt: 15.00 Uhr pünktlich
Ende: ca. 20.00 Uhr U1 Kagraner Platz, 1220 Wien
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 34 €)
Dorf in der Stadt:
Leopoldauer Schweine & Gemüse
Wie schaut ein nagelneuer moderner tiergerechter Zuchtschweinestall DIREKT in WIEN aus?
Was bedeutet die Haltung alter Schweinerassen?
Wie funktioniert die Produktion von Gemüse ausschließlich im Freiland?
Wir besuchen den BioBauernhof Prohaska mit Freilandgemüse und Hofladen und den Nachbarbetrieb der Familie Maurer mit neuem Außenklimastall mit "Welser Abferkelbuchten" am Leopoldauer Platz in Floridsdorf, 1210 Wien
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)




Datum: Freitag, 7. Oktober 2022
Teffpunkt: 14.45 Uhr Leopoldauerplatz 4, 1210 Wien
Anreise individuell - öffentlich von Floridsdorf mit dem Bus 29 A oder von Kagran mit dem Bus 27 A jeweils bis Station Eipeldauer Straße
Beginn: 15 Uhr pünktlich
Ende: ca. 19 Uhr am Leopoldauer Platz 17, 1210 Wien
Von Weinviertler Marillen
& Happy Turkeys
Wie duftet es in einem Garten voller reifer Marillen?
Und wie schmecken die Produkte aus der Marillenmanufaktur?
Wie leben 2000 Freiland-Henderl im Obstgarten?
Und wie funktioniert eine neue Stallanlage für 25.000 Truthähne mit dem AMA-Gütesiegel?
Was ist der Unterschied zwischen Aufzucht- und Maststall und wie wird mit eigenem Hackgut-heizwerk und Photovoltaik-Anlagen Strom und Wärme produziert?
Wir besuchen den Marillenhof Hackl mit seinem neuen Betriebszweig "Happy Turkeys" in Atzelsdorf im Weinviertel.




Einladung zum Download
Datum: Freitag, 7. Juli 2023
Abfahrt: 15 Uhr U1 Leopolau im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Leopoldau
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
wilder herbst -
Von Damwild, Wildschweinen
& Hendln
Wie wird Damwild nachhaltig und artgerecht gezüchtet?
Was sind die Besonderheiten der scheuen Tiere?
Was bedeutet nachhaltig "gelebte Jagdpraxis"?
Wie schmeckten „wilde“ Alternativen zu herkömmlichen Fleischprodukten?
Wie funktioniert mobile Hühnerhaltung?
Was ist das "Wilde Wirtshaus"?
Wir besuchen den Wiesmayerhof in Hennersdorf UND bekommen zum Abschluss im Wilden Wirtshaus ein Abendessen mit Wildschnitzerl, Hirschgulasch, Rote Rübensuppe und kalten Köstlichkeiten wie Wildschweinschinken und Wilde Wienerin




Datum: Freitag, 21. Oktober 2022
Treffpunkt: 14.45 Uhr U1 Oberlaa, 1100
hier wartet ein LB-Gemeinschaftsbus auf uns
Abfahrt: 15.00 Uhr pünktlich
Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Oberlaa, 1100
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 34 €)
Afterwork
am welttellerfeld
WTF - Was ist das????
Wieviel m2 landwirtschaftliche Fläche verbraucht ein einziger Mensch (Durchschnitt der Menschen in Österreich) für seinen jährlichen Lebensmittelkonsum?
Und woher kommen diese Lebensmittel?
Wie können die komplexen Zusammenhänge des globalen
Ernährungssystems auf einer konkreten Fläche erlebbar gemacht werden?
Wie funktioniert ein Gemeinschaftshof und was ist das Cafe im Umbau?




Wir besuchen das WeltTellerfeld und das Cafe im Umbau in der Kleinen Stadtfarm im 22. Wiener Bezirk.
Datum: Freitag, 18. November 2022
Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien
Ende: ca. 18 Uhr im Cafe im Umbau in der Kleinen Stadtfarm
Naufahrtweg 14a, 1220 Wien
Unkostenbeitrag 29 € (Studierende 19 €)
AfterWork in der Landwirtschaftsschule
Wie und wo werden unsere zukünftigen Bäuerinnen und Bauern ausgebildet?
Was ist die Bäuerinnen- und Bauernschule für Erwachsene?
Was ist Green Care und wie fließt es in den Unterricht ein?
Wir besuchen die neue Landwirtschaftliche Fachschule in Mistelbach mit ihren vielfältigen Angeboten, tiergerechter Nutztierhaltung, Hofschlachtung mit Verarbeitung und einem wunderbaren Hofladen.




Datum: Freitag, 24. März 2023
Abfahrt: 14.45 Uhr U1 Leopolau im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Leopoldau
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
AfterWork serviert:
Premium-Spargel und Edel-Pilze
Wie können Schwammerl in der Flasche wachsen?
Was kann man mit Kräuterseitlingen machen?
Wie wächst Spargel? Und wie wird er geerntet?
Wie wird aus weißem Spargel grüner Spargel?
Wir besuchen die Marchfelder Bio-Edelpilzproduktion und den Spargelhof Edlinger-Theuringer in Raasdorf - und dürfen sogar selber Spargel-Stechen!
Bitte Gummistiefel und Gartenhandschuhe mitbringen!!
https://www.marchfelder-bio-edelpilze.at/



Datum: Freitag, 12. April 2024
Abfahrt: 15 Uhr U1 Kagraner Platz gemeinsam im Bus nach Raasdorf
Ende: ca. 20 Uhr U1 Kagraner Platz
Unkostenbeitrag folgt
Gänseschnattern
& Herbstgemüse
Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?
Wo und wie leben österreichische Weidegänse?
Wie wird der Bedarf zu Martini gedeckt?
Was muss bei der Haltung von Federvieh am Hof beachtet werden? Wie funktioniert die Hofschlachtung?
Wie schafft man es, 80 verschiedene Gemüsesorten zu kultivieren? Von Artischocke über Süßkartoffel bis Zuckermais – und das meiste davon in Handarbeit?
Wir besuchen den Ganserlhof von Hermann Riedl mit Doris Gschladt der Obfrau der Weinviertler Weidegänse und den Biohof zum Grünen Baum von Marion Aigner in Göllersdorf



Datum: Freitag, 6. Oktober 2023
Treffpunkt: 13.45 Uhr, 1210 Floridsdorf, Am Spitz 5
Abfahrt pünktlich um 14 Uhr im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20.30 Uhr in 1210 Floridsdorf
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
Grand*ioses Gemüse
Grand*ioses Gemüse
Von Regenwurmkompost & Biodiversität & Marktgärtnerei
Was ist Regenwurmhumus? Wie wird er gemacht
und welche Arten von Regenwürmern gibt es?
Wie funktioniert das System der Marktgärtnerei,
oder trendy ausgedrückt, des Market Gardenings?
Und was ist überhaupt das Besondere daran?
Was bedeutet Agroforst und was bringen Biodiversitätsstreifen?
Wir besuchen die Grand Farm - DEN Forschungs- und Demonstrationsbauernhof in Absdorf mit der Vermigrand Regenwurmhumusproduktion und dem Grand Garten mit seiner Marktgärtnerei
https://www.vermigrand.com/de/
Einladung zum Download




Datum: Freitag, 16. Juni 2023
Treffpunkt: 13.50 Uhr Bahnhof Spittelau Gleis 1, 1090 Wien
Abfahrt mit dem Zug: 14.07 Uhr nach Absdorf, NÖ
Ende: ca. 20 Uhr, Spittelau, 1090 Wien (Zug geht jede halbe Stunde zurück nach Wien)
Unkostenbeitrag: € 39 / Person (Studierende € 27)
Dorf in der Stadt:
Leopoldauer Schweine & Gemüse
Wie schaut ein nagelneuer moderner tiergerechter Zuchtschweinestall DIREKT in WIEN aus?
Was bedeutet die Haltung alter Schweinerassen?
Wie funktioniert die Produktion von Gemüse ausschließlich im Freiland?
Wir besuchen den BioBauernhof Prohaska mit Freilandgemüse und Hofladen und den Nachbarbetrieb der Familie Maurer mit neuem Außenklimastall mit "Welser Abferkelbuchten" am Leopoldauer Platz in Floridsdorf, 1210 Wien
Einladung zum Download




Datum: Mittwoch, 28. Juni 2023
Teffpunkt: 14.45 Uhr Leopoldauerplatz 4, 1210 Wien
Anreise individuell - öffentlich von Floridsdorf mit dem Bus 29 A oder von Kagran mit dem Bus 27 A jeweils bis Station Eipeldauer Straße
Beginn: 15 Uhr pünktlich
Ende: ca. 19 Uhr am Leopoldauer Platz 17, 1210 Wien
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)
Drei auf einen Streich:
Landtechnik & Mastrinder
& Bio-Heuriger
Was ist eine Gutsverwaltung und wie können 750 ha gemeinsam von vier Betrieben in Kooperation bewirtschaftet werden?
Wie schaut ein neuer Rindermaststall "auf der grünen Wiese" für 60 Kälber und 130 Rinder aus?
Wie schmecken prämierte Weine der Weinland Thermenregion und wie werden sie produziert?
Wir besuchen die Gutsverwaltung AGROMAX in Hornstein, Bgld., den Rindermastbetrieb Zich und
den Biohof Lanmüller in Wampersdorf, NÖ




Datum: Freitag, 1. September 2023
Abfahrt: 14.30 Uhr pünktlich
U6 Siebenhirten, P+R Porschestraße 25, 1230 Wien
im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 21 Uhr, U6 Siebenhirten, 1230 Wien
Einladung zum Download
Unkostenbeitrag 55 € (Studierende 38 €)
Green Care am Himmel
& Wein ohne Schimmel
Was bedeutet Green Care?
Wie funktioniert eine Tageswerkstätte für Menschen mit Behinderung im landwirtschaftlichen Umfeld?
Was sind PIWI-Weine und was ist das Besondere daran?
Wie werden sie gezüchtet und wie schmecken sie?
Wir besuchen die Green Care zertifizierte Caritas am Himmel mit Tagesstrukturangeboten für ca. 30 Personen - wie z.B. die Gartengruppe und im Anschluss den benachbarten Weingarten von Rudi Burner mit seinen PIWI-Weinen und der Hütte am Bellevue.
https://www.greencare-oe.at/caritas-bauernhof-maria-wald+2500+2442283
Einladung zum Download




Datum: Donnerstag, 14. September 2023
Treffpunkt: 13.15 Uhr vor dem Haupthaus Caritas am Himmel
Gspöttgraben 5, 1190 Wien
Start: 13.30 Uhr püntlich
Ende: ca. 18 Uhr bei der Hütte am Bellevue
Öffentliche An- und Abreise:
38A - Station Cobenzel ist ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)
Pizza vom WeltTellerFeld -
Vom Acker in den Lehmofen
Wieviel Fläche beansprucht ein einziger Mensch für sein Essen pro Jahr (Durchschnitt in Österreich) und was steckt noch so alles hinter unseren Lebensmitteln?
Was, wo und wie wird für uns in Österreich und weltweit produziert?
Wie können wir all das erleben, selbst mitgestalten und genießen?
Gemeinsam mit dem Ernährungsrat Wien und dem FiBL haben wir ein spezielles interaktives Programm ausgearbeitet - und backen aus dem im Frühjahr gesäten und gepflanzten Getreide & Gemüse selbst eine Pizza am Feld im neuen Lehmofen!
Einladung zum Download




Datum: Freitag, 22. September
Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien
Ende: ca. 18 Uhr dort
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)
Von süßen Beeren
& kecken Ziegen
Wie schaut ein Beerengarten mit sieben ganz verschiedenen Beeren-Arten aus?
Und welche wunderbaren und unterschiedliche Produkte kann man daraus machen?
Worauf kommt es bei der Milchziegenhaltung an?
Wie schaut eine Hofmolkerei aus und wie schmecken verschiedene Ziegenkäse- und Ziegenmilchprodukte?
Wir besuchen den Bio-BeerenGarten Hummel und
den Nachbarbetrieb Ziegenhof Klampfl in Loosdorf
im nördlichen Weinviertel.




Datum: Freitag, 29. September 2023
Abfahrt: 14.30 Uhr pünktlich
U1 + S Leopoldau, Thayagasse im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20.30 Uhr, U1 + S Leopoldau, 1210 Wien
Einladung zum Download
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
Von regionalem Wintergemüse
& globalen Dimensionen
Wie können wir uns auch in der kalten Jahreszeit mit regionalem Gemüse versorgen und was kommt meist aus der weiten Welt?
Was könnte in deinem Garten im Winterhalbjahr mit einfachen Hilfsmitteln wachsen?
Wie funktioniert der Wintergemüsebau auch in deinem Garten und welche Gemüsearten sind geeignet?
Wir treffen Rudi Hoheneder, DEN Pionier der zukunftsfähigen Agrikultur am WeltTellerFeld zusammen mit den Initiatorinnen Charlotte Kottusch
& Anna Krulis und blicken auf regionales & globales Wintergemüse. Wir säen und pflanzen Wintergemüse und bauen einen Mini-Folientunnel!




Datum: Freitag, 20. Oktober 2023
Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien
Ende: ca. 18 Uhr dort
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)
Ab ins Glas -
Fermentieren mit Rudi
am WeltTellerFeld
Wie kann man Gemüse über die Wintermonate so haltbar machen, dass alle Inhaltsstoffe erhalten bleiben?
Wie bringen wir Gemüse direkt vom Feld ins Glas?
Und welches Gemüse eignet sich dafür?
Was bedeutet Fermentation eigentlich? Und gibt es einen Unterschied zur Gärung?
Und was ist eigentlich das WeltTellerFeld??
Wir treffen Rudi Hoheneder, DEN Pionier der zukunftsfähigen Agrikultur und Haltbarmacher von Gemüse am WeltTellerFeld zusammen mit den Initiatorinnen Charlotte Kottusch & Anna Krulis. Wir ernten und verkosten und legen das Gemüse
gemeinsam im Café Schillwasser ein.
Einladung zum Download




Freitag, 1. Dezember 2023
Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien
Ende: ca. 18 Uhr im Cafe Schillwasser, Naufahrtweg 14, 1220 Wien
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)
Das Glück mit dem Pech
Erwerbskombination in der Landwirtschaft & nachhaltige Waldbewirtschaftung
Was heißt und wie funktioniert Erwerbskombination in einer kleinstrukturierten Land- und Forstwirtschaft?
Wie schaut eine tiergerechte Schweinehaltung bei alten Nutztierrassen aus?
Was bedeutet nachhaltige Waldbewirtschaftung für unsere Umwelt?
Welche Baumart kann für die Harzgewinnung verwendet werden?




Datum: Freitag, 16. Februar 2024
Abfahrt: 14 Uhr U6 Siebenhirten im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19.30 Uhr U6 Siebenhirten
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)
Frühlingserwachen: Kirschblüte trifft Gin & Gurke
Wie funktioniert ein modernes Glashaus voller Gurken?
Was ist der Unterschied zwischen Mini-, Snack und Schlangen-Gurken?
Wie schaut ein 6 ha großer Spindelobst- und Beerengarten aus?
Wie schaut eine Schnapsbrennerei aus und
was genau ist Gin und was ist Edelbrand?
Wir besuchen die Gärtnerei Gurken Flicker in Wien
und das Obstkulinarium in Raasdorf, NÖ.
https://www.stadtlandwirtschaft.wien/betrieb/4325869/gaertnerei-flicker
http://www.obstkulinarium.at/index2.php




Datum: Freitag, 5. April 2024
Abfahrt: 15 Uhr U1 Kagraner Platz gemeinsam im Bus
Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Kagraner Platz
Unkostenbeitrag 49 € / Person, 33 € / Studierende
plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Nachfrage)
G'schichtln aus dem Wienerwald - Vom Weltkulturerbe Heumilch und sozialer Landwirtschaft
Was ist das Besondere an Heumilch?
Wie funktioniert ein bäuerlicher Familienbetrieb mit Erzeugung und Veredelung einer so großen Palette an Produkten?
Und wie schaut ein Buschenschank im Alpenvorland aus?
Was heißt "Soziale Landwirtschaft" und wie funktioniert sie?




Wir besuchen zwei sehr spannende Partnerbetriebe vom Biosphärenpark Wienerwald,
den Großreither Hof - Familienbetrieb Schuh
https://abhof.eu/betrieb/familie-schuh-gro%C3%9Freither-hof
und die VinziRast am Land
https://www.vinzirast.at/projekte/vinzirast-am-land/
Nina Kovacs, Projektmanagerin im Biosphärenpark Wienerwald, wird uns begleiten und eine informative Einführung in den Biosphärenpark sowie Einblicke in die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Partnerbetrieben geben.
Datum: Freitag, 24. Mai 2024
Abfahrt: 14 Uhr U6 Siebenhirten, Fahrt im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20 Uhr U6 Siebenhirten
Unkostenbeitrag 49 € / Person, 33 € / Studierende
plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Nachfrage)
Besonderes im Seewinkel
Steppenduft & Mangalitza
Weshalb baut ein Landwirt seinen Schweinestall zum Duftatelier um?
Wie gewinnt man ätherische Öle aus Pflanzen wie Lavendel, Currykraut oder Lemongras?
Was bedeutet ganzjährige Freilandhaltung bei Schweinen?
Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Nationalpark?




Wir besuchen zwei sehr interessante unterschiedliche Betriebe in der pannonischen Tiefebene:
die Duftmanufaktur Steppenduft (Diversifizierung in der LW) und den Familienbetrieb Göltl mit seinen ganzjährig im Freien gehaltenen Mangalitza und Turopolje Schweinen.
https://www.youtube.com/watch?v=L7uaqFC-ECI
Datum: Freitag, 26. Juli 2024
Abfahrt: 13.30 Uhr U3 Erdberg, 1030 Wien gemeinsam im Bus
Ende: ca. 20 Uhr U3 Erdberg
Unkostenbeitrag 49 € / Person, 33 € / Studierende
plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Nachfrage)
Einladung zum Download
Alles Wagyu - oder was?
Rinder verstehen
Was tun Rinder den ganzen lieben langen Tag?
Wie schauen ihre natürlichen Verhaltensweisen aus?
Was ist ein Ethogramm?
Was versteht man unter Tierwohl und wie erkenne ich das?
Und was bedeutet eigentlich Wagyu x Montafoner?
Wir besuchen den beeindruckenden Demeterhof von Martina und Sigi Fink in Enzersdorf im Thale, NÖ, und befassen uns näher mit dem Thema Tierwohl in der Rinderhaltung.
Gemeinsam mit dem Tierhaltungsexperten Reinhard Geßl vom FiBL werden wir kurz zu Verhaltens-forscher:innen. Wir beobachten mit fachlicher Anleitung die Rinderherde im Stall und auf der Weide und leiten ihre Bedürfnisse ab. Bei einer schönen Verkostung und einem Glas Demeter Wein werden wir die Citizen Science Ergebnisse diskutieren und vertiefen!









Datum: Mittwoch, 14. August 2024
Abfahrt: 15 Uhr pünktlich in 1210 Floridsdorf, Franz-Jonas Platz im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20 Uhr 1210 Floridsdorf, Franz-Jonas Platz

Einladung zum Download
Unkostenbeitrag: € 39 /P, € 27 /Studierende, plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Anfrage)
inkludiert: Busfahrt, Betriebsführung mit der Bäuerin, Beobachtung der Rinderherde mit fachlicher Anleitung von Reinhard Geßl (FiBL), Infos zum Thema Tierwohl bei Rindern und im internat. Vergleich, Verkostung von hofeigenen Köstlichkeiten und Demeter Weinen, Einkaufsmöglichkeit, fachliche Begleitung durch das ÖKL
Tofu-Queen &
Paradeiser-Kaiser

Effiziente Ressourcennutzung im Rahmen von Kreislaufwirtschaft
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft?
Was macht die Sojabohne für den Boden?
Warum sind Leguminosen so gut für die Fruchtfolge?
Was ist eine Winterbegrünung?
Wie kann man im Trockengebiet über 3200 Sorten Tomaten ohne Gießen anbauen?
Wie können angepasste Pflanzen die vorhandenen Ressourcen effizient nutzen?
Was bedeutet Veredelung am Betrieb?
Wir besuchen zwei große und spannende Betriebe im Burgenland, die ihren Focus auf Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung legen:
Den bekannten Paradeiser Kaiser in Frauenkirchen
Erich Stekovics und den Soja-Betrieb in der Nachbarbschaft Manufaba von Ludwig Birschitzky und
Ulla Wittmann.
Wir erleben auf den Betrieben, was es für die Bewirtschaftung großer Flächen heißt auf Kreislauf-wirtschaft und effiziente Ressourcennutzung zu achten, bekommen Kostproben und dürfen vor Ort einkaufen.












Datum: Mittwoch, 11. September 2024
Abfahrt: 14 Uhr pünktlich in 1030, U3 Erdberg,
Erdbergerstraße 200, im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20 Uhr 1030, U3 Erdberg
Unkostenbeitrag: € 49 /P, € 33 /Studierende, plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Anfrage)
inkludiert: Busfahrt, 2 Betriebsführungen mit dem Bauern/der Bäuerin, Erläuterungen zu den betriebsspezifischen Kreisläufen und zur Ressourcennutzung, Verkostungen, Einkaufsmöglichkeit, fachliche Begleitung durch das ÖKL
Bio-Landgut PANNATURA
Kreisläufe verstehen

Effiziente Ressourcennutzung im Rahmen von Kreislaufwirtschaft
Wie funktioniert die Bewirtschaftung einer
4000 ha großen Landwirtschaft?
Was ist ein 10-Jahres-Fruchtfolgekreislauf und wie schaut der aus?
Welche Rolle spielen Fruchtfolge und Tierhaltung für geschlossene Nährstoffkreise?
Wie kommen Tradition und Modernisierung zusammen?
Wir besuchen das Bio-Landgut Esterhazy - PANNATURA - am Seehof in Donnerskirchen im Burgenland. Es ist einer der größten Bio-Betriebe Österreichs und der Schwerpunkt liegt auf der Kreislaufwirtschaft. Nach dem Rundgang am Hof, der seit 1675 in seiner ursprünglichen Form besteht, werden wir mit Landwirtschaftsexpertin DI Elisabeth Winkler am anschaulich angelegten 10-Jahres-Fruchtfolge-Kreislauf in die Welt der nachhaltigen Bodenbewirtschaftung eintauchen. Wir besuchen auch die Legehühner im mobilen
Stall, die Zackelschafe und die schlachtreifen Angus Rinder.




Datum: Freitag, 20. September 2024
Abfahrt: 14.30 Uhr pünktlich in 1030, U3 Erdberg,
Erdbergerstraße 200, im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19.30 Uhr 1030, U3 Erdberg
Unkostenbeitrag: € 43 /P, € 30 /Studierende, plus
2 Plätze ermäßigter Sozialtarif (Info auf Anfrage)
inkludiert: Busfahrt, Betriebsführung, Eläuterungen zu den betriebsspezifischen Kreisläufen, Verkostung, Einkaufsmöglichkeit, fachliche Begleitung durch das ÖKL
Einladung
als PDF
Schäfchen zählen
im Elsbeerland


Was brauchen Schafe um sich wohl zu fühlen?
Was ist das Besondere an Krainer Steinschafen und was sollte bei der Haltung dieser Rasse berücksichtigt werden?
Was sind Elsbeeren, wo wachsen sie und was kann man alles daraus machen?
Welchen Vorteil hat ein/e Landwirt:in davon, Streuobst zu verwenden statt es ungenutzt zu lassen?
Wie kann man Streuobst haltbar machen und lagern und was ist beim Kauf von Streuobst-Produkten besonders nachhaltig?
Im goldenen Herbst führt uns diese AfterWork Landpartie in die Elsbeer-Region. Wir besuchen das Bauerngut Sonnleiten von Julia und Matthias Holzmüller. Zum einen verfolgt der Betrieb den Traum einer Landwirtschaft, die mit Pferden bewirtschaftet wird. Zum anderen setzen sie auf die Kultivierung von Streuobstwiesen und die Züchtung von Krainer Steinschafen. Wir legen den Fokus auf das Tierwohl der Schafe und dürfen auch die Arbeit mit Hütehunden beobachten.
Anschließend tauchen wir am Biohof Mayer ins Reich der Elsbeere ein. Jakob Mayer erklärt uns die heimische Wildfrucht und die Nutzung alter Streuobstbestände, die zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehören. Seit 2024 ist der Streuobstanbau in Österreich UNESCO immaterielles Kulturerbe. Die Nutzung von Streuobst ist sehr arbeitsintensiv, weshalb Streuobstwiesen häufig nicht mehr bewirtschaftet oder gar aufgegeben werden. Gemeinsam besprechen wir, wie Streuobst genutzt, veredelt und gelagert werden kann um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und welchen Mehrwert dies für Landwirt:innen und Ökosysteme bietet.












Datum: Freitag, 27. September 2024
Abfahrt: 14 Uhr pünktlich in 1140, U4 Hütteldorf,
im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20 Uhr 1040, U4 Hütteldorf
Unkostenbeitrag: € 49 /P, € 33 /Studierende, plus 2 Plätze ermäßigter Sozialtarif (Info auf Anfrage)
inkludiert: Busfahrt, 2 Betriebsführungen mit dem Bauern/der Bäuerin, Erläuterungen zum Tierwohl in der Schafhaltung und zum Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung – Nachhaltigkeitsaspekte bei Lebensmitteleinkauf und – Lagerung, Verkostungen, Einkaufsmöglichkeit, fachliche Begleitung durch das ÖKL
Einladung
als PDF
Erdnüsse &
Herbstgenüsse

Effiziente Ressourcennutzung im Rahmen von Kreislaufwirtschaft
Wie können sich landwirtschaftliche Betriebe an neue vorhandene Ressourcen anpassen?
Können Erdnüsse im Weinviertel überhaupt wachsen?
Was sind "Peanuts" in der Kreislaufwirtschaft?
Was bedeutet Ressourcenschonung im Weingarten?
Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft auf einem landwirtschaftlichen Familien-Weinbau-Betrieb?
Gibt es Rebsorten, die besser mit Trockenheit umgehen können?
Wir besuchen zwei sehr unterschiedliche Betriebe im Weinviertel: Roman & Stefan Romstorfer betreten auf ihrem Betrieb Neuland Neuland. 2017 starteten sie mit Erdnussversuchsflächen und heute stellen sie die allererste Bio-Erdnussbutter (Bio-Produkt des Jahres 2021 und 2022) aus dem Weinviertel her. Ihr Augenmerk liegt auf der effi-zienten Ressourcennutzung und die Leguminose ist auch ein wichtiges Glied in der Kreislaufwirtschaft. Wir dürfen die Erdnüsse am Feld ausnehmen und dort auch verkosten.
Susanna und Engelbert Poys entschlossen sich 2009 ihren 1,7 ha großen Weinbaubetrieb auf bio umzustellen. Mittlerweile führt Sohn Lukas das Bio-Weingut Poys und setzt wie seine Eltern auf Begrünug, Mulchen und neue PIWI-Weinsorten zur Ressourcenschonung. Am Betrieb werden die Trauben zu Saft, Wein und Frizzante veredelt und die Vermarktung funktioniert über die eigene Buschenschank. Wir werden im Weingarten über Ressourcenschonung und am Betrieb über Kreislauf-wirtschaft sprechen und die Produkte verkosten.












Datum: Freitag, 4. Oktober 2024
Abfahrt: 15 Uhr pünktlich in 1220, U1+S Leopoldau, Thayagasse,
im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20 Uhr 1220, U1+S Leopoldau,
Unkostenbeitrag: € 49 /P, € 33 /Studierende, plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Anfrage)
inkludiert: Busfahrt, 2 Betriebsführungen mit dem Bauern/der Bäuerin, Erläuterungen zu den betriebsspezifischen Kreisläufen und zur Ressourcennutzung, Verkostungen, Einkaufsmöglichkeit, fachliche Begleitung durch das ÖKL
Wienerwald-Safari
von Galloway, Angus und Bisons

Tierwohl in der Nutztierhaltung
Was ist bei der Aufzucht von Bisons besonders wichtig und welche Voraussetzungen brauchen sie für ihr Wohlbefinden?
Was unterscheidet die Mutterkuh-Haltung von der Milchvieh-Haltung?
Wie beeinflusst permanenter Weidezugang die Beef-Qualität positiv?
Wie schmeckt Bisonfleisch und warum gilt es als besonders gesund?
Unsere Landpartie startet auf dem Hof der Familie Hickelsberger, einem traditionellen Familienbetrieb, der sich auf die Zucht der Kreuzung Galloway x Angus Rindern spezialisiert hat. Wir erfahren, wie diese genetisch hornlose Kreuzung auf weitläufigen Weiden und in Offenstall-Haltung artgerecht leben kann. Die Weidehaltung bietet den Rindern viel Freiraum, frisches Gras und Heu aus eigenem Anbau. Die Kälber bleiben acht Monate bei ihren Müttern was ihre Gesundheit und Abwehrkräfte stärkt. Der Prozess der Fleischreifung in der hofeigenen Kühlkammer macht das Rindfleisch besonders zart und schmackhaft, bevor es im Hofladen zum Verkauf angeboten wird.
Der zweite Betrieb, die Bisonzucht Kogelhof der Familie Egger befindet sich in Laaben. Seit 2013 wird hier eine stetig wachsende Herde von mittlerweile rund 70 Bisons in einer wunderschönen Umgebung gehalten. Bisons sind wilde, urtümliche Tiere und am Kogelhof wird großer Wert darauf gelegt, sie in einem natürlichen Herdenverband leben zu lassen, der ihren ursprünglichen Verhaltensweisen entspricht. Wir erfahren viel über die besonderen Anforderungen an die Haltung dieser Tiere und warum ihr Wohlbefinden entscheidend für die Qualität der Produkte ist. Auch bei den Bisons steht das Tierwohl an erster Stelle. Die Tiere leben in Freiheit, und die Schlachtung sowie Verarbeitung erfolgen direkt auf dem Hof, um unnötigen Stress für die Tiere zu vermeiden.










Datum: Freitag, 11. Oktober 2024
Abfahrt: 14 Uhr pünktlich in 1230, U6 Siebenhirten, Porschestraße, im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20 Uhr 1230, U6 Siebenhirten
Unkostenbeitrag: € 49 / P, € 33 / Studierende, plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Anfrage)
inkludiert: Busfahrt, 2 Betriebsführungen mit dem Bauern/der Bäuerin, Erläuterungen zum Thema Tierwohl, Verkostungen, Einkaufsmöglichkeit,
fachliche Begleitung durch das ÖKL
Erntedank
mit Kürbis, Süßkartoffel
und feinen Ölen


Wie muss ein Kürbis aussehen, um den Anforderungen im Supermarkt zu entsprechen, und was geschieht mit Gemüse, das nicht der Schönheitsnorm entspricht?
Was passiert mit Lebensmittelabfällen in der Landwirtschaft, und wie können diese zur Biogasproduktion genutzt werden?
Wie funktionieren Kooperationen mit sozialen Organisationen, um überschüssige Lebensmittel für wohltätige Zwecke zu spenden?
Wie unterstützt der Dammanbau dabei, Wasserknappheit in der Landwirtschaft zu bewältigen?
Wie plant ein/e Landwirt/in die Fruchtfolge und welche Aspekte der Kreislaufwirtschaft spielen dabei eine Rolle?
Welche Pflanzen eignen sich besonders gut für den Anbau in trockenen Gebieten?












In der Hochsaison der Kürbisse und Süßkartoffeln, kurz vor Halloween, besuchen wir die Zürbiserei in Orth an der Donau, einen traditionsreichen Familienbetrieb in Österreich, der seit über 120 Jahren besteht. Ursprünglich auf Pferdezucht und Milchkühe spezialisiert, setzte die Umstellung auf Gemüsebau, insbesondere auf Kürbisse, neue Maßstäbe. Valentina Zehetbauer, die die heimische Süßkartoffel unter der Marke „Dolce Rosa – Die Süßkartoffel aus dem Marchfeld“ etablierte, wird uns durch den Betrieb und die Felder führen. Bei dieser Betriebsbesichtigung liegt ein besonderer Fokus auf der Frage, wie Lebensmittelabfälle in der Landwirtschaft vermieden werden können, wobei unterschiedliche Konzepte zur Abfallvermeidung am Betrieb umgesetzt werden. Dazu gehören die Nutzung von Biogasanlagen, effiziente Lagerung und Veredelung der Produkte sowie Spenden von Überschüssen. Bei unserem Besuch werden wir erfahren, wie die Zehetbauers ihre Gemüseernte optimal nutzen und dabei Abfälle minimieren.
Der zweite Stopp dieser Landpartie führt uns zum Bio- Betrieb 14eröle in Baumgarten an der March, der von Sebastian Hansi und seiner Freundin Katharina geführt wird. Hier werden die Kulturen im Sinne der Ressourceneffizienz auf Dämmen angebaut, einem traditionellen System, das in extremen Trockengebieten eingesetzt wird und hilft, den Boden ressourcenschonend aufzubauen. Sebastian wird uns alles über sein Dammsystem, die Fruchtfolge am Betrieb und den Umgang mit Wasserknappheit erzählen. Sebastian und Katharina haben sich auf die Produktion von hochwertigen biologischen Speiseölen wie Schwarzkümmelöl und Sonnenblumenöl spezialisiert. Diese werden vor Ort in der eigenen Ölpresse aus Saaten gewonnen, wobei jeder Verarbeitungsschritt in eigener Hand liegt.
Datum: Freitag, 18. Oktober 2024
Abfahrt: 14 Uhr pünktlich in 1220, U1 Kagranerplatz,
im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19.45 Uhr 1220, U1 Kagranerplatz
Unkostenbeitrag: € 49 /P, € 33 /Studierende, plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Anfrage)
inkludiert: Busfahrt, 2 Betriebsführungen mit dem Bauern/der Bäuerin, Erläuterungen zum Thema Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Landwirtschaft und den betriebsspezifischen Kreisläufen und zur Ressourcennutzung, Verkostungen, Einkaufsmöglichkeit, fachliche Begleitung durch das ÖKL
Wollige Schafe
& lustige Ziegen

Wie süß schauen Walliser Schwarznasenschafe aus?
Und wie fühlt sich ihre Wolle an?
Was brauchen Schafe um sich rundum wohl zu fühlen?
Saltos, Hüpfen, Springen - was alles muss ein tiergerechter Ziegenstall bieten und aushalten??
Was ist ein Ziegenpanorama und ein Melkkarussell?
Wie wird Ziegenkäse direkt am Hof hergestellt?

Mit dem Nutztierhaltungsexperten Reinhard Geßl vom FiBL tauchen wir ein in die Welt der kleinen Wiederkäuer - wir steuern zwei spannende Betriebe südlich von Wien an:
In Würflach empfängt uns Stefanie Huber auf ihrem Johannesbachhof. Sie züchtet Walliser Schwarznasen-schafe, von denen sie Fleisch, Wolle, Hörner und Felle vermarktet. Wir beobachten die Schafe und können sie streicheln. Nach der Verkostung hofeigener Produkte können wir im Bauernladen einkaufen.
Weiter fahren wir in die Bucklige Welt zum idyllischen Ziegenhof der Familie Mandl. Betriebsleiter Michael führt uns über den Hof und erklärt uns alles rund um die Ziegenhaltung und wie die Herstellung des ausgezeichneten Ziegenkäses funktioniert. Im neuen Ziegenpanorama können wir noch mehr über Ziegen und ihre Bedürfnisse erfahren.








Datum: Freitag, 22. November 2024
Abfahrt: 12 Uhr pünktlich U6 Siebenhirten, 1230 Wien
im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19 Uhr 1220, U6 Siebenhirten, 1230 Wien
Unkostenbeitrag: € 49 /P, € 33 /Studierende, plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Anfrage)
inkludiert: Busfahrt, 2 Betriebsführungen mit dem Bauern/der Bäuerin, Erläuterungen zum Thema Tierwohl in der Nutztierhaltung mit Tierhaltungsexperten Reinhard Geßl vom FiBL, Verkostung von Eierspeise & Ziegenprodukten, Einkaufsmöglichkeit, fachliche Begleitung durch das ÖKL
Do samma mit de Christbama
Wie viel Arbeit steckt 'alle Jahre wieder' hinter unserem 'Oh Tannenbaum'?
Warum helfen Schafe bei der Pflege der Christbäume?
Welche Standards muss ein Christbaum aus Österreich erfüllen und wie sollte er aussehen?
Wie schafft es eine Familie so viele Standbeine wie Tierhaltung mit Fleischverarbeitung, Weinbau, Heurigenbetrieb und mehr erfolgreich unter einen
Hut zu bringen?




Die Familie Hauck im Mostviertel bewirtschaftet ihre Landwirtschaft in der 4. Generation mit mehreren Betriebszweigen: Weinbau mit Buschenschank, Christbaumkulturen, Ackerbau und Tierhaltung. Das Hauptaugenmerk liegt zwar im Weinbau mit der Buschenschank, aber die Tierhaltung (Schweine, Lämmer und Hochlandrinder) ist für Familie Hauck Grundvoraussetzung, da sie das Fleisch direkt am Hof zur Gänze selbst produzieren und verarbeiten.
Bei der Betriebsführung am Vielfaltshof spazieren wir auch zu den Schafen, die die Christbaumkultur beweiden! Bei einem Becher Glühwein im weihnachtlich geschmückten Innenhof besprechen wir die Möglichkeiten der Erwerbskombiationen in der Landwirtschaft, verkosten die hofeigenen Spezialitäten, und wir können sogar einen Christbaum mit nach Hause nehmen oder bestellen.
https://www.buschenschank-hauck.at/
Datum: Freitag, 13. Dezember 2024
Abfahrt: 14 Uhr pünktlich, S+U Hütteldorf, 1140 Wien
im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19 Uhr, S+U Hütteldorf, 1140 Wien
Unkostenbeitrag: € 43 /P, € 30 /Studierende, plus 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Anfrage)
inkludiert: Busfahrt, Betriebsführung mit dem Bauern/der Bäuerin, Verkostung, Einkaufsmöglichkeit Christbäume und im Hofladen, fachliche Begleitung durch das ÖKL
WEBINAR
Damit die Ernte nicht auf der Strecke bleibt
Intitiativen gegen Lebensmittelversch- wendung in der Landwirtschaft

Wie viele Lebensmittel werden in der heimischen Landwirtschaft verschwendet, statt verwendet?
Welche Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung gibt es aus der Wissenschaft?
Was können Bauer/Bäuerin und Konsument:in tun, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?
Wie arbeitet die Tafel Österreich mit der Landwirtschaft zusammen, um wertvolle Lebensmittel zu verteilen?
Dieses kostenfreie Webinar beleuchtet das Thema der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung aus drei unterschiedlichen Perspektiven: Wissenschaft, landwirtschaftliche Praxis und soziale Initiativen. Katharina Hofer (BOKU) stellt das Projekt EssensWert vor und bietet einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema Lebensmittelverschwendung. Im Anschluss berichtet Gerhard Zoubek, Gründer des Adamah Biohofs und Initiator der Gemüsekisteln in Österreich, aus landwirtschaftlicher Perspektive und erläutert seine Motivation für eine effiziente Ernte und Lagerung. Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel Österreich, informiert über das Projekt der Tafel Österreich und die praktische Zusammenarbeit mit Landwirt:innen sowie die Umverteilung von Lebensmittelüberschüssen.
Im Anschluss an die drei Kurzvorträge bleibt ausreichend Zeit für Fragen und Anregungen aus der Sicht der Konsument:innen.




Programm:
18:00 Uhr: Begrüßung und Programmvorschau durch das ÖKL (Kornelia Zipper & Selina Kräutler)
18:10 Uhr: Katharina Hofer, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft BOKU: Vorstellung des Projekts EssensWert und eine wissenschaftliche Perspektive
18:25 Uhr: Gerhard Zoubek, Adamah Biohof: Praxisbeispiele aus der Landwirtschaft – Herausforderungen und Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
18:40 Uhr: Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel Österreich: Vorstellung der Tafel Österreich, konkrete Beispiele der Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft sowie aktuelle Zahlen und Entwicklungen
Ab 18:55 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
Datum: Donnerstag, 30. Jänner 2025
Online via Zoom-Link
18 Uhr bis 19:30 Uhr
Kostenfrei