top of page
Logo_Afterwork.png
Start

AfterWork WIEN

Wir sind voll am Planen! Für laufende Informationen über  AfterWork am Bauernhof Angebote 2022 bestellen Sie bitte unseren Newsletter.

Milch & Honig

​​

Im Land wo
Milch & Honig fließen

Was ist der Unterschied zwischen Mutterkuh-

und Milchviehhaltung?

Was braucht man für die Produktion des

"Weißen Goldes"?

Wie schaut eine hofeigene Molkerei aus?

Wie und wo werden zukünftige Imker:innen ausgebildet?

Wie funktionierte das mit den Bienchen und

Blümchen?

Wir besuchen den Schrammelhof in der Buckligen Welt mit Offenfrontlaufstall und Hofmolkerei und

DIE Imkerschule in NÖ in der LFS Warth.

 

https://www.schrammelmilch.at/

https://lfs-warth.ac.at/partner/noe-imkerschule/

 

 

Einladung zum Download

Datum: Freitag, 5. Mai 2023

Abfahrt: 14.30 Uhr U6 Siebenhirten im Gemeinschaftsbus

Ende: ca. 20 Uhr bei der U6 Siebenhirten

Unkostenbeitrag jeweils 54 € (Studierende 36 €)

Vom Acker ins Krügerl

Wiener Braugerste für unser Bier

Gibt es in Wien noch große Ackeranbauflächen?

Welches Getreide braucht man für die Bierproduktion?

Wie wird Gerste aufbereitet und wie kommt sie in die Brauerei?

Welche Rohstoffe braucht man noch zum Bierbrauen?

Wie ist der Ablauf in der Bierbrauerei??

​​

Freitag  10. Juni 2022

Abfahrt: 13.30 Uhr - U1 Kagraner Platz im Gemeinschaftsbus

Ende: um ca. 18 Uhr - Endresstraße 18, 1230 Wien

individuelle Heimreise (2 Minuten zu Fuß zum Bahnhof Atzgersdorf und weiters sind die Haltestellen von 56B, 60A, 66A und 58B ganz in der Nähe)

Unkostenbeitrag:    € 49 / Person (Studierende € 34)

Krügerl

Farming in STAW
(feat. Distelfink and Dorfplatz) – BPWW Remix

Ein AfterWork Special mit dem Biosphärenpark Wienerwald

Was bedeutet Solidarische Landwirtschaft oder CSA?


Wie schaut eine junge Vielfalts- oder Marktgärtnerei aus?

 

Was heißt „biointensiver Anbau“?


Wie entsteht in einem alten Gestüt ein realer Begegnungsort für alle Menschen?

 

Freitag  24. Juni 2022

Hin- und Rückreise individuell!!

Schnellbahn S40 von Heiligenstadt um 14.13 Uhr

Treffpunkt: 14.45 Uhr am Bahnhof St. Andrä Wördern

Wanderungen von in Summe 3 km

Ende: ca. 20 Uhr beim Dorfplatz

Heimreise - Züge vom Bahnhof St. Andrä fahren halbstündlich

nach Heiligenstadt bis 23.52 Uhr

Unkostenbeitrag:    € 24 / Person (Studierende € 17)

inklusive: Fachliche Begleitung durch das ÖKL, Führung und Gemüseverkostung Distelfink, Führung Dorfplatz, Pilzwerkstatt

exklusive: Abendessen in der Hofküche (Vorbestellung möglich)

BPWW

Landwirtschaft anders

Von Bienen & Schwammerln & Kompost

Wie ist das mit den Bienen und den Blümchen?

Wie funktioniert das Honigschleudern?

Wie kommen Schwammerl und Kaffeesud zusammen?

Wie funktioniert die Kleine Stadtfarm?

 

Was ist Terra preta?

Wie schauen Gemeinschaftsgärten aus?

Datum: Donnerstag, 30. Juni 2022

​Abfahrt:  14.30 Uhr,  U1 Kagraner Platz, pünktlich im Gemeinschaftsbus

​Ende:  ca. 20.30 Uhr, Naufahrtweg 14, 1220 Wien

individuelle Heimfahrt mit der Buslinie 93 A

Unkostenbeitrag:    € 49,- / Person

LW anders

Innovation:
Reisbauer & Würzbrauer

Wie schaut ein Reisfeld direkt vor den Toren Wiens aus?

Was bedeutet Trockenanbau und warum ist ÖsterReis arsenfrei?

Was ist eine WienerWürze?

 

Wie macht man aus Lupinen, Hafer, Kichererbsen und Soja wahre "Umami-Geschmacksbomben"?

 

Welches Produkt hat den Award „Bio-Produkt des Jahres 2022“ gewonnen?

Wir besuchen den Produktionsstandort vom Genusskoarl in Wolkersdorf und den Landwirtschaftlichen Betrieb ÖsterReis in Gerasdorf

Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 34 €)

Datum: Freitag, 9. September 2022

​Teffpunkt: 14.45 Uhr U1 Leopoldau, Thayagasse - hier wartet ein Bus

Abfahrt: 15 Uhr pünktlich

Ende: ca. 20 Uhr Leopoldau U1, 1210 Wien

Fish & Chips
Erdäpfelraritäten und Aquaponik

Wie schauen Erdäpfelraritäten aus? Wie werden sie geerntet und vermarktet?

Wie kommt die tolle Knolle in die Flasche?

 

Und wie schmeckt der Bio-Vodka, Bio-Gin und Bio-Whysky dann?

Was heißt Aquaponik? Wie kommen Fisch und Gemüse zusammen?

Wie schmeckt geräucherter Wiener Wels??

Wir besuchen den Kartoffelhof Schramm in Großengersdorf und Blün in 1220 Wien

Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 34 €)

Datum: Donnerstag, 15. September 2022

​Teffpunkt: 14.45 Uhr  U1 Kagraner Platz - Haltestelle 24 A
hier wartet ein Gemeinschaftsbus auf uns

Abfahrt: 15.00 Uhr pünktlich

Ende: ca. 20.00 Uhr U1 Kagraner Platz, 1220 Wien

Dorf in der Stadt:
Leopoldauer Schweine & Gemüse

Wie schaut ein nagelneuer moderner tiergerechter Zuchtschweinestall DIREKT in WIEN aus?

Was bedeutet die Haltung alter Schweinerassen?

Wie funktioniert die Produktion von Gemüse ausschließlich im Freiland? 

Wir besuchen den BioBauernhof Prohaska mit Freilandgemüse und Hofladen und den Nachbarbetrieb der Familie Maurer mit neuem Außenklimastall mit "Welser Abferkelbuchten" am Leopoldauer Platz in Floridsdorf, 1210 Wien

Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)

Datum: Freitag, 7. Oktober 2022

​Teffpunkt: 14.45 Uhr Leopoldauerplatz 4, 1210 Wien

Anreise individuell - öffentlich von Floridsdorf mit dem Bus 29 A oder von Kagran mit dem Bus 27 A jeweils bis Station Eipeldauer Straße

Beginn: 15 Uhr pünktlich

Ende: ca. 19 Uhr am Leopoldauer Platz 17, 1210 Wien

Gänseschnattern &Herbstgemüse

Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?

 

Wo und wie leben österreichische Weidegänse?


Wie wird der Bedarf zu Martini gedeckt?

 

Was muss bei der Haltung von Federvieh am Hof beachtet werden? Wie funktioniert die Hofschlachtung?


Wie schafft man es, 80 verschiedene Gemüsesorten zu kultivieren? Von Artischocke über Süßkartoffel bis Zuckermais – und das meiste davon in Handarbeit?

Was ist EM-Bio-Wein? Und wie schmeckt der?

Wir besuchen den Ganserlhof Riedl mit Doris Gschladt der Obfrau der Weinviertler Weidegänse und den Biohof zum Grünen Baum in Göllersdorf mit Weinpräsentation Hörmann

Datum: Freitag, 14. Oktober 2022

​Treffpunkt: 13.45 Uhr Floridsdorf, Am Spitz 5
hier wartet ein LB-Gemeinschaftsbus auf uns

Abfahrt: 14.00 Uhr pünktlich

Ende: ca. 21.00 Uhr Floridsdorf, 1210 Wien

Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 34 €)

wilder herbst -
Von Damwild, Wildschweinen
& Hendln

Wie wird Damwild nachhaltig und artgerecht gezüchtet?

Was sind die Besonderheiten der scheuen Tiere?

Was bedeutet nachhaltig "gelebte Jagdpraxis"?

Wie schmeckten „wilde“ Alternativen zu herkömmlichen Fleischprodukten?

Wie funktioniert mobile Hühnerhaltung?

Was ist das "Wilde Wirtshaus"?

Wir besuchen den Wiesmayerhof in Hennersdorf UND bekommen zum Abschluss im Wilden Wirtshaus ein Abendessen mit Wildschnitzerl, Hirschgulasch, Rote Rübensuppe und kalten Köstlichkeiten wie Wildschweinschinken und Wilde Wienerin

Datum: Freitag, 21. Oktober 2022

​Treffpunkt: 14.45 Uhr U1 Oberlaa, 1100
hier wartet ein LB-Gemeinschaftsbus auf uns

Abfahrt: 15.00 Uhr pünktlich

Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Oberlaa, 1100

Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 34 €)

Before work
in der Bäckerei

Backe backe Kuchen - der Bäcker hat gerufen....

 

Welche Zutaten braucht ein Sauerteigbrot?

 

Was ist ein Wiederbrot?

Was ist das besondere Konzept von Ströck Feierabend?

Wie funktioniert eine Steinmühle?

Pünktlich zu Faschingsbeginn bekommen wir in der Bäckerei Ströck Feierabend eine Führung durch die Produktion mit Frühstück und Krapfen :-)

8:00 – 8:45 Uhr

  • Begrüßung & Unternehmenspräsentation

  • Frühstück & Getränke (Krapfen und Co)

8:45 – 9:45 Uhr

  • Produktionsführung Industriestraße  

9:45 – 10:00 Uhr

  • Fragerunde

Unkostenbeitrag 19 € (Studierende 11 €)

Datum: Freitag, 11. November 2022

​​Treffpunkt: 8 Uhr Ströck Filiale, 

Industriestraße 68, 1220 Wien

Ende: 10 Uhr bei der Bäckerei

Srtroek_Logo_1200x1200_sRGB.png

Afterwork
am welttellerfeld

WTF - Was ist das????

 

Wieviel m2 landwirtschaftliche Fläche verbraucht ein einziger Mensch (Durchschnitt der Menschen in Österreich) für seinen jährlichen Lebensmittelkonsum?

 

Und woher kommen diese Lebensmittel?

 

Wie können die kom­ple­xen Zu­sam­men­hän­ge des glo­ba­len

Er­nähr­ungs­sys­tems auf einer kon­kre­ten Flä­che erlebbar gemacht werden?

 

Wie funktioniert ein Gemeinschaftshof und was ist das Cafe im Umbau?

Wir besuchen das WeltTellerfeld und das Cafe im Umbau in der Kleinen Stadtfarm im 22. Wiener Bezirk.

Datum: Freitag, 18. November 2022

Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien

Ende: ca. 18 Uhr im Cafe im Umbau in der Kleinen Stadtfarm

Naufahrtweg 14a, 1220 Wien

Unkostenbeitrag 29 € (Studierende 19 €)

AfterWork in der Landwirtschaftsschule

Wie und wo werden unsere zukünftigen Bäuerinnen und Bauern ausgebildet?

Was ist die Bäuerinnen- und Bauernschule für Erwachsene?

Was ist Green Care und wie fließt es in den Unterricht ein?

Wir besuchen die neue Landwirtschaftliche Fachschule in Mistelbach mit ihren vielfältigen Angeboten, tiergerechter Nutztierhaltung, Hofschlachtung mit Verarbeitung und einem wunderbaren Hofladen.

https://lfs-mistelbach.ac.at/

https://www.bauernarnt.at/de/

Datum: Freitag, 24. März 2023

Abfahrt: 14.45 Uhr U1 Leopolau im Gemeinschaftsbus

Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Leopoldau

Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)

AfterWork serviert:
Premium-Spargel und Edel-Pilze

Wie können Schwammerl in der Flasche wachsen?

Was kann man mit Kräuterseitlingen machen?

Wie wächst Spargel? Und wie wird er geerntet?

Wie wird aus weißem Spargel grüner Spargel?

Wir besuchen die Marchfelder Bio-Edelpilzproduktion und den Spargelhof Edlinger-Theuringer in Raasdorf - und dürfen sogar selber Spargel-Stechen!

Bitte Gummistiefel und Gartenhandschuhe mitbringen!!

 

https://www.edlingers.at/

https://www.marchfelder-bio-edelpilze.at/

Einladung zum Download

Datum: Mittwoch, 17. Mai 2023

Abfahrt: 15 Uhr U1 Kagraner Platz gemeinsam im Bus nach Raasdorf

Ende: ca. 20 Uhr U1 Kagraner Platz

Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)

bottom of page