




AfterWork WIEN
Wir sind voll am Planen! Für laufende Informationen über AfterWork am Bauernhof Angebote 2022 bestellen Sie bitte unseren Newsletter.
Im Land wo
Milch & Honig fließen
Was ist der Unterschied zwischen Mutterkuh-
und Milchviehhaltung?
Was braucht man für die Produktion des
"Weißen Goldes"?
Wie schaut eine hofeigene Molkerei aus?
Wie und wo werden zukünftige Imker:innen ausgebildet?
Wie funktionierte das mit den Bienchen und
Blümchen?
Wir besuchen den Schrammelhof in der Buckligen Welt mit Offenfrontlaufstall und Hofmolkerei und
DIE Imkerschule in NÖ in der LFS Warth.
https://www.schrammelmilch.at/
https://lfs-warth.ac.at/partner/noe-imkerschule/
Einladung zum Download




Datum: Freitag, 5. Mai 2023
Abfahrt: 14.30 Uhr U6 Siebenhirten im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20 Uhr bei der U6 Siebenhirten
Unkostenbeitrag jeweils 54 € (Studierende 36 €)
Vom Acker ins Krügerl
Wiener Braugerste für unser Bier
Gibt es in Wien noch große Ackeranbauflächen?
Welches Getreide braucht man für die Bierproduktion?
Wie wird Gerste aufbereitet und wie kommt sie in die Brauerei?
Welche Rohstoffe braucht man noch zum Bierbrauen?
Wie ist der Ablauf in der Bierbrauerei??



Freitag 10. Juni 2022
Abfahrt: 13.30 Uhr - U1 Kagraner Platz im Gemeinschaftsbus
Ende: um ca. 18 Uhr - Endresstraße 18, 1230 Wien
individuelle Heimreise (2 Minuten zu Fuß zum Bahnhof Atzgersdorf und weiters sind die Haltestellen von 56B, 60A, 66A und 58B ganz in der Nähe)
Unkostenbeitrag: € 49 / Person (Studierende € 34)
Farming in STAW
(feat. Distelfink and Dorfplatz) – BPWW Remix
Ein AfterWork Special mit dem Biosphärenpark Wienerwald
Was bedeutet Solidarische Landwirtschaft oder CSA?
Wie schaut eine junge Vielfalts- oder Marktgärtnerei aus?
Was heißt „biointensiver Anbau“?
Wie entsteht in einem alten Gestüt ein realer Begegnungsort für alle Menschen?




Freitag 24. Juni 2022
Hin- und Rückreise individuell!!
Schnellbahn S40 von Heiligenstadt um 14.13 Uhr
Treffpunkt: 14.45 Uhr am Bahnhof St. Andrä Wördern
Wanderungen von in Summe 3 km
Ende: ca. 20 Uhr beim Dorfplatz
Heimreise - Züge vom Bahnhof St. Andrä fahren halbstündlich
nach Heiligenstadt bis 23.52 Uhr
Unkostenbeitrag: € 24 / Person (Studierende € 17)
inklusive: Fachliche Begleitung durch das ÖKL, Führung und Gemüseverkostung Distelfink, Führung Dorfplatz, Pilzwerkstatt
exklusive: Abendessen in der Hofküche (Vorbestellung möglich)
Landwirtschaft anders
Von Bienen & Schwammerln & Kompost
Wie ist das mit den Bienen und den Blümchen?
Wie funktioniert das Honigschleudern?
Wie kommen Schwammerl und Kaffeesud zusammen?
Wie funktioniert die Kleine Stadtfarm?
Was ist Terra preta?
Wie schauen Gemeinschaftsgärten aus?


Datum: Donnerstag, 30. Juni 2022
Abfahrt: 14.30 Uhr, U1 Kagraner Platz, pünktlich im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20.30 Uhr, Naufahrtweg 14, 1220 Wien
individuelle Heimfahrt mit der Buslinie 93 A
Unkostenbeitrag: € 49,- / Person
Innovation:
Reisbauer & Würzbrauer
Wie schaut ein Reisfeld direkt vor den Toren Wiens aus?
Was bedeutet Trockenanbau und warum ist ÖsterReis arsenfrei?
Was ist eine WienerWürze?
Wie macht man aus Lupinen, Hafer, Kichererbsen und Soja wahre "Umami-Geschmacksbomben"?
Welches Produkt hat den Award „Bio-Produkt des Jahres 2022“ gewonnen?
Wir besuchen den Produktionsstandort vom Genusskoarl in Wolkersdorf und den Landwirtschaftlichen Betrieb ÖsterReis in Gerasdorf
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 34 €)



Datum: Freitag, 9. September 2022
Teffpunkt: 14.45 Uhr U1 Leopoldau, Thayagasse - hier wartet ein Bus
Abfahrt: 15 Uhr pünktlich
Ende: ca. 20 Uhr Leopoldau U1, 1210 Wien
Fish & Chips
Erdäpfelraritäten und Aquaponik
Wie schauen Erdäpfelraritäten aus? Wie werden sie geerntet und vermarktet?
Wie kommt die tolle Knolle in die Flasche?
Und wie schmeckt der Bio-Vodka, Bio-Gin und Bio-Whysky dann?
Was heißt Aquaponik? Wie kommen Fisch und Gemüse zusammen?
Wie schmeckt geräucherter Wiener Wels??
Wir besuchen den Kartoffelhof Schramm in Großengersdorf und Blün in 1220 Wien
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 34 €)



Datum: Donnerstag, 15. September 2022
Teffpunkt: 14.45 Uhr U1 Kagraner Platz - Haltestelle 24 A
hier wartet ein Gemeinschaftsbus auf uns
Abfahrt: 15.00 Uhr pünktlich
Ende: ca. 20.00 Uhr U1 Kagraner Platz, 1220 Wien
Dorf in der Stadt:
Leopoldauer Schweine & Gemüse
Wie schaut ein nagelneuer moderner tiergerechter Zuchtschweinestall DIREKT in WIEN aus?
Was bedeutet die Haltung alter Schweinerassen?
Wie funktioniert die Produktion von Gemüse ausschließlich im Freiland?
Wir besuchen den BioBauernhof Prohaska mit Freilandgemüse und Hofladen und den Nachbarbetrieb der Familie Maurer mit neuem Außenklimastall mit "Welser Abferkelbuchten" am Leopoldauer Platz in Floridsdorf, 1210 Wien
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)




Datum: Freitag, 7. Oktober 2022
Teffpunkt: 14.45 Uhr Leopoldauerplatz 4, 1210 Wien
Anreise individuell - öffentlich von Floridsdorf mit dem Bus 29 A oder von Kagran mit dem Bus 27 A jeweils bis Station Eipeldauer Straße
Beginn: 15 Uhr pünktlich
Ende: ca. 19 Uhr am Leopoldauer Platz 17, 1210 Wien
Von Weinviertler Marillen
& Happy Turkeys
Wie duftet es in einem Garten voller reifer Marillen?
Und wie schmecken die Produkte aus der Marillenmanufaktur?
Wie leben 2000 Freiland-Henderl im Obstgarten?
Und wie funktioniert eine neue Stallanlage für 25.000 Truthähne mit dem AMA-Gütesiegel?
Was ist der Unterschied zwischen Aufzucht- und Maststall und wie wird mit eigenem Hackgut-heizwerk und Photovoltaik-Anlagen Strom und Wärme produziert?
Wir besuchen den Marillenhof Hackl mit seinem neuen Betriebszweig "Happy Turkeys" in Atzelsdorf im Weinviertel.




Einladung zum Download
Datum: Freitag, 7. Juli 2023
Abfahrt: 15 Uhr U1 Leopolau im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Leopoldau
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
wilder herbst -
Von Damwild, Wildschweinen
& Hendln
Wie wird Damwild nachhaltig und artgerecht gezüchtet?
Was sind die Besonderheiten der scheuen Tiere?
Was bedeutet nachhaltig "gelebte Jagdpraxis"?
Wie schmeckten „wilde“ Alternativen zu herkömmlichen Fleischprodukten?
Wie funktioniert mobile Hühnerhaltung?
Was ist das "Wilde Wirtshaus"?
Wir besuchen den Wiesmayerhof in Hennersdorf UND bekommen zum Abschluss im Wilden Wirtshaus ein Abendessen mit Wildschnitzerl, Hirschgulasch, Rote Rübensuppe und kalten Köstlichkeiten wie Wildschweinschinken und Wilde Wienerin




Datum: Freitag, 21. Oktober 2022
Treffpunkt: 14.45 Uhr U1 Oberlaa, 1100
hier wartet ein LB-Gemeinschaftsbus auf uns
Abfahrt: 15.00 Uhr pünktlich
Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Oberlaa, 1100
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 34 €)
Before work
in der Bäckerei
Backe backe Kuchen - der Bäcker hat gerufen....
Welche Zutaten braucht ein Sauerteigbrot?
Was ist ein Wiederbrot?
Was ist das besondere Konzept von Ströck Feierabend?
Wie funktioniert eine Steinmühle?
Pünktlich zu Faschingsbeginn bekommen wir in der Bäckerei Ströck Feierabend eine Führung durch die Produktion mit Frühstück und Krapfen :-)
8:00 – 8:45 Uhr
-
Begrüßung & Unternehmenspräsentation
-
Frühstück & Getränke (Krapfen und Co)
8:45 – 9:45 Uhr
-
Produktionsführung Industriestraße
9:45 – 10:00 Uhr
-
Fragerunde




Unkostenbeitrag 19 € (Studierende 11 €)
Datum: Freitag, 11. November 2022
Treffpunkt: 8 Uhr Ströck Filiale,
Industriestraße 68, 1220 Wien
Ende: 10 Uhr bei der Bäckerei

Afterwork
am welttellerfeld
WTF - Was ist das????
Wieviel m2 landwirtschaftliche Fläche verbraucht ein einziger Mensch (Durchschnitt der Menschen in Österreich) für seinen jährlichen Lebensmittelkonsum?
Und woher kommen diese Lebensmittel?
Wie können die komplexen Zusammenhänge des globalen
Ernährungssystems auf einer konkreten Fläche erlebbar gemacht werden?
Wie funktioniert ein Gemeinschaftshof und was ist das Cafe im Umbau?
Wir besuchen das WeltTellerfeld und das Cafe im Umbau in der Kleinen Stadtfarm im 22. Wiener Bezirk.




Datum: Freitag, 18. November 2022
Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien
Ende: ca. 18 Uhr im Cafe im Umbau in der Kleinen Stadtfarm
Naufahrtweg 14a, 1220 Wien
Unkostenbeitrag 29 € (Studierende 19 €)
AfterWork in der Landwirtschaftsschule
Wie und wo werden unsere zukünftigen Bäuerinnen und Bauern ausgebildet?
Was ist die Bäuerinnen- und Bauernschule für Erwachsene?
Was ist Green Care und wie fließt es in den Unterricht ein?
Wir besuchen die neue Landwirtschaftliche Fachschule in Mistelbach mit ihren vielfältigen Angeboten, tiergerechter Nutztierhaltung, Hofschlachtung mit Verarbeitung und einem wunderbaren Hofladen.




Datum: Freitag, 24. März 2023
Abfahrt: 14.45 Uhr U1 Leopolau im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19.30 Uhr U1 Leopoldau
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
AfterWork serviert:
Premium-Spargel und Edel-Pilze
Wie können Schwammerl in der Flasche wachsen?
Was kann man mit Kräuterseitlingen machen?
Wie wächst Spargel? Und wie wird er geerntet?
Wie wird aus weißem Spargel grüner Spargel?
Wir besuchen die Marchfelder Bio-Edelpilzproduktion und den Spargelhof Edlinger-Theuringer in Raasdorf - und dürfen sogar selber Spargel-Stechen!
Bitte Gummistiefel und Gartenhandschuhe mitbringen!!
https://www.marchfelder-bio-edelpilze.at/
Einladung zum Download



Datum: Mittwoch, 17. Mai 2023
Abfahrt: 15 Uhr U1 Kagraner Platz gemeinsam im Bus nach Raasdorf
Ende: ca. 20 Uhr U1 Kagraner Platz
Unkostenbeitrag 49 € (Studierende 33 €)
Vom Korn zum Brot -
mitten in der Großstadt
Wo gibt es in Wien noch Weizen- und Roggenfelder?
Was bedeutet eine Erzeugergemeinschaft?
Wie und wo wird Brotgetreide aus Wien in Wien verarbeitet und gebacken?
Wir besuchen den vielfältigen Prentlhof, der auch Mitglied in der Erzeugergemeinschaft Oberlaaer Bauern ist und im Anschluss die Bäckerei Schrott im 15. Bezirk, wo das köstliche Oberlaaer Bauernbrot gebacken wird.
https://oberlaaer.at/oberlaaer-bauern-brot/
https://www.baeckerei-schrott.at/index.php?filiale=Mariahilferstrasse
Einladung zum Download




Datum: Mittwoch, 31. Mai 2023
Abfahrt: 14.30 Uhr U1 Oberlaa im LB Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 19 Uhr in der Mariahilferstraße 159, 1150 Wien
Unkostenbeitrag jeweils 39 € (Studierende 27 €)
Grand*ioses Gemüse
Grand*ioses Gemüse
Von Regenwurmkompost & Biodiversität & Marktgärtnerei
Was ist Regenwurmhumus? Wie wird er gemacht
und welche Arten von Regenwürmern gibt es?
Wie funktioniert das System der Marktgärtnerei,
oder trendy ausgedrückt, des Market Gardenings?
Und was ist überhaupt das Besondere daran?
Was bedeutet Agroforst und was bringen Biodiversitätsstreifen?
Wir besuchen die Grand Farm - DEN Forschungs- und Demonstrationsbauernhof in Absdorf mit der Vermigrand Regenwurmhumusproduktion und dem Grand Garten mit seiner Marktgärtnerei
https://www.vermigrand.com/de/
Einladung zum Download




Datum: Freitag, 16. Juni 2023
Treffpunkt: 13.50 Uhr Bahnhof Spittelau Gleis 1, 1090 Wien
Abfahrt mit dem Zug: 14.07 Uhr nach Absdorf, NÖ
Ende: ca. 20 Uhr, Spittelau, 1090 Wien (Zug geht jede halbe Stunde zurück nach Wien)
Unkostenbeitrag: € 39 / Person (Studierende € 27)
Dorf in der Stadt:
Leopoldauer Schweine & Gemüse
Wie schaut ein nagelneuer moderner tiergerechter Zuchtschweinestall DIREKT in WIEN aus?
Was bedeutet die Haltung alter Schweinerassen?
Wie funktioniert die Produktion von Gemüse ausschließlich im Freiland?
Wir besuchen den BioBauernhof Prohaska mit Freilandgemüse und Hofladen und den Nachbarbetrieb der Familie Maurer mit neuem Außenklimastall mit "Welser Abferkelbuchten" am Leopoldauer Platz in Floridsdorf, 1210 Wien
Einladung zum Download




Datum: Mittwoch, 28. Juni 2023
Teffpunkt: 14.45 Uhr Leopoldauerplatz 4, 1210 Wien
Anreise individuell - öffentlich von Floridsdorf mit dem Bus 29 A oder von Kagran mit dem Bus 27 A jeweils bis Station Eipeldauer Straße
Beginn: 15 Uhr pünktlich
Ende: ca. 19 Uhr am Leopoldauer Platz 17, 1210 Wien
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)
Drei auf einen Streich:
Landtechnik & Mastrinder
& Bio-Heuriger
Was ist eine Gutsverwaltung und wie können 750 ha gemeinsam von vier Betrieben in Kooperation bewirtschaftet werden?
Wie schaut ein neuer Rindermaststall "auf der grünen Wiese" für 60 Kälber und 130 Rinder aus?
Wie schmecken prämierte Weine der Weinland Thermenregion und wie werden sie produziert?
Wir besuchen die Gutsverwaltung AGROMAX in Hornstein, Bgld., den Rindermastbetrieb Zich und
den Biohof Lanmüller in Wampersdorf, NÖ




Datum: Freitag, 1. September 2023
Abfahrt: 14.30 Uhr pünktlich
U6 Siebenhirten, P+R Porschestraße 25, 1230 Wien
im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 21 Uhr, U6 Siebenhirten, 1230 Wien
Einladung zum Download
Unkostenbeitrag 55 € (Studierende 38 €)
Green Care am Himmel
& Wein ohne Schimmel
Was bedeutet Green Care?
Wie funktioniert eine Tageswerkstätte für Menschen mit Behinderung im landwirtschaftlichen Umfeld?
Was sind PIWI-Weine und was ist das Besondere daran?
Wie werden sie gezüchtet und wie schmecken sie?
Wir besuchen die Green Care zertifizierte Caritas am Himmel mit Tagesstrukturangeboten für ca. 30 Personen - wie z.B. die Gartengruppe und im Anschluss den benachbarten Weingarten von Rudi Burner mit seinen PIWI-Weinen und der Hütte am Bellevue.
https://www.greencare-oe.at/caritas-bauernhof-maria-wald+2500+2442283
Einladung zum Download




Datum: Donnerstag, 14. September 2023
Treffpunkt: 13.15 Uhr vor dem Haupthaus Caritas am Himmel
Gspöttgraben 5, 1190 Wien
Start: 13.30 Uhr püntlich
Ende: ca. 18 Uhr bei der Hütte am Bellevue
Öffentliche An- und Abreise:
38A - Station Cobenzel ist ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)
Pizza vom WeltTellerFeld -
Vom Acker in den Lehmofen
Wieviel Fläche beansprucht ein einziger Mensch für sein Essen pro Jahr (Durchschnitt in Österreich) und was steckt noch so alles hinter unseren Lebensmitteln?
Was, wo und wie wird für uns in Österreich und weltweit produziert?
Wie können wir all das erleben, selbst mitgestalten und genießen?
Gemeinsam mit dem Ernährungsrat Wien und dem FiBL haben wir ein spezielles interaktives Programm ausgearbeitet - und backen aus dem im Frühjahr gesäten und gepflanzten Getreide & Gemüse selbst eine Pizza am Feld im neuen Lehmofen!
Einladung zum Download




Datum: Freitag, 22. September
Beginn: 14 Uhr am WeltTellerFeld, Schilfweg 20C, 1220 Wien
Ende: ca. 18 Uhr dort
Unkostenbeitrag 39 € (Studierende 27 €)