top of page
Start
Logo_Afterwork.png

Ein Hauch von Süden
mit 
Oliven & Wein

 

AwB_Hauch von Süden_Oliven & Wein_250927 (c) Reinhard Gessl (40).jpg

Samstag, 27. September 2025

AwB_Hauch von Süden_Oliven & Wein_250927 (c) Reinhard Gessl (5).jpg

Die Afterwork am Bauernhof-Landpartie führt uns diesmal ins Burgenland. Ungewöhnlich früh – bereits am Samstagvormittag – starten wir mit dem Gemeinschaftsbus.
Mit an Bord ist auch Reinhard Geßl vom FiBL, der uns schon während der Fahrt mit spannenden Einblicken zu Themen wie Beweidung der Weingärten mit Schafen und Oliven und ihre Ernte einstimmt. Zuvor gibt Selina eine Übersicht über das Programm: Zwei Betriebe stehen heute am Plan – beide außergewöhnlich auf ihre Weise.


Pannolio, Trausdorf, Bgld.
 

Der erste Halt führt uns nach Trausdorf zu David Schopper, Quereinsteiger in die Landwirtschaft und Gründer der Genossenschaft Pannolio. Auf drei Hektar kultiviert er Olivenbäume – ein Pionierprojekt im Burgenland.
Im Olivenhain zeigt uns David seine noch jungen, frostfesten Bäume, die ab Mitte Oktober reif sind. Er erklärt, welche robusten Sorten vor allem für die Ölproduktion geeignet sind und berichtet von Herausforderungen wie der Olivenmotte und -Fliege, die bisher aber nur geringe Schäden anrichten. Seine Vision: Österreichisches Olivenöl zu etablieren – eine Kultur, die durch das pannonische Klima heute möglich ist.
Neben dem Olivenanbau betreibt David eine Baumschule sowie eine kleine Bäckerei mit Imbiss, in der Sauerteigbrot, Pizza und Focaccia mit Olivenprodukten entstehen. Seine Idee: Über Kulinarik Menschen für Landwirtschaft begeistern.
Nach der Führung verkosten wir in seiner Baumschule köstliche heimische und italienische Oliven, feines Olivenöl und frisch gebackene Focaccia. Einige Teilnehmende kaufen auch Olivenbäumchen, bevor es weitergeht zum nächsten Betrieb.


Pannolio,
Gartengasse 3, 

7061 Trausdorf 

www.pannolio.at

 

 

 


Weingut Triebaumer, Rust, Bgld.

​​​

In Rust empfangen uns Claudia und Herbert Triebaumer herzlich mit einem Glas Wein im charmanten Innenhof ihres Bauernhofs. Sie erzählen von der langen Geschichte des Familienbetriebs, der seit Generationen Weinbau betreibt und international für Demeter-zertifizierte Naturweine bekannt ist. Selektive Handarbeit steht nach wie vor im Vordergrund und auch die natürliche Gärung ist ein wichtiges Element ihrer Arbeit.
Bei strahlendem Sonnenschein spazieren wir mit Herbert durch die Rebflächen und entdecken die Vielfalt seiner naturnahen Bewirtschaftung. Die Weingärten sind begrünt und selbst spontan aufkommende Bäume dürfen bleiben. Erst im Nachhinein wurde Herbert bewusst, dass dieses natürlich entstandene Miteinander von Reben und Bäumen dem Konzept des Vitiforst-Systems entspricht. Er zeigt uns außerdem, wie die Rebflächenpflege mit Schafen funktioniert, die auf natürliche Weise Humus aufbauen und zur Vitalität der Böden beitragen. Entlang von Mehrnutzungshecken, die Lebensraum für Bienen und zahlreiche andere Arten bieten, gelangen wir zu einem Kraftplatz mit Steinspirale. Dort erklärt Herbert die Herstellung von Terra Preta: Pflanzenkohle wird mit organischem Material kompostiert, speichert Nährstoffe und Wasser, bindet CO₂ und verbessert so nachhaltig die Böden. Es wird spürbar, dass hier eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur gelebt wird, die mit Leidenschaft und Weitblick gestaltet ist.
Zurück am Hof erwartet uns Claudia mit einem liebevoll angerichteten Buffet: hausgemachte Aufstriche, gebackener Kürbis aus dem Ofen, frisches Sauerteigbrot von Pannolio sowie weitere Weine, darunter ein Chardonnay und ein Eiswein mit Keksen. In entspannter Atmosphäre bleibt Zeit für Gespräche, Verkostung und den ein oder anderen Weineinkauf, bevor wir uns voller Eindrücke und mit viel neuem Wissen auf den Heimweg machen.

 

Weingut Triebaumer
Raiffeisenstraße 9

7071 Rust

www.triebaumer.com

Fotos:  ÖKL, Reinhard Gessl

Fotos:  ÖKL, Reinhard Gessl

aktuell logo_lb_ls-03.png

© 2018, ÖKL, Afterwork am Bauernhof

Impressum:
ÖKL – Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung

A-1040 Wien, Gußhausstraße 6; 

Tel: + 43 1 5051891

E-Mail: office@oekl.at

Copyright: 

Alle Fotos und Texte auf dieser Homepage unterliegen dem ausdrücklichen Urheberrecht des ÖKL. Bei Verwendung von Auszügen ist ausnahmslos eine schriftliche Genehmigung des ÖKL einzuholen. Ausgenommen sind Fotos von Pixabay, welche Bilder und Videos frei von Urheberrechten mit anderen teilt.

EU Bund Länder_2025_RGB.jpg
bottom of page