




G'schichtln aus dem WienerWald 3.0
abgesagt aufgrund Maul- u. Klauenseuche Sicherheitsmaßnahmen


​Was bedeutet biodynamische Landwirtschaft und was hat sie mit Kreislaufwirtschaft zu tun?
​
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Arbeitspferden in der Landwirtschaft?
​
Wie funktioniert Rinderhaltung auf Wienerwaldwiesen?
​
Was ist die Geschichte hinter der Planung eines tiergerechten Stalls am Annahof bereits in den 1990er Jahren?​​​​​​​​​​​​​​​​​
​
Wir besuchen zwei super coole Betriebe im WienerWald - den Demeter-Betrieb in Pressbaum Natur.Gut Brabec und den geschichtsträchtigen Annahof in Laab im Walde.
Der Direktor des Biosphärenpark Wienerwald DI Andreas Weiß wird uns begleiten und über den BPWW informieren.
Verena und Johann Brabec bewirtschaften zwei Demeter-Höfe als gemeinsamen Hoforganismus nach biologisch-dynamischen Richtlinien, eingebettet in eine effiziente Kreislaufwirtschaft. Durch bodenschonende Fruchtfolge, die Produktion und Ausbringung hofeigener Dünger sowie die direkte Vermarktung von Dinkel, Roggen, Eiern und Apfelsaft praktizieren sie eine ressourcenschonende, in sich geschlossene Landwirtschaft. Bei dieser Landpartie erfahren wir nicht nur viel über die Grundsätze der biodynamischen Landwirtschaft, sondern auch über den gezielten Einsatz von Arbeitspferden, die eine besonders bodenschonende Bewirtschaftung ermöglichen. Die Tierhaltung mit Weideschweinen, Mutterkühen und Arbeitspferden ist ein fester Bestandteil des bewährten Systems, im Einklang mit der Natur.
Hannes Schabbauer bewirtschaftet den Annahof als Bio-Landwirtschaft mit Grünland, Weiden, Ackerbau für Futter- und Getreideanbau sowie einer Obstplantage. In der Obstplantage wachsen verschiedene Apfelsorten (hauptsächlich Topaz, aber auch Kronprinz Rudolf, Gravensteiner u.a.), Kirschen und Himbeeren. Wenn alles wie erhofft verläuft, können wir diese in ihrer frühlingshaften Blüte erleben. Die Tierhaltung ist vielfältig und umfasst Mastrinder, Schweine mit eigener Nachzucht, Freilandhennen für Bio-Eier – stets mit Fokus auf Tierwohl. Geschlachtet wird direkt am Hof ohne Transport, und die Produkte werden im überregional bekannten, vielfältigen Hofladen „das Dirndl“ vermarktet.








Datum: Freitag, 25. April 2025
Abfahrt: 14 Uhr pünktlich U+S Siebenhirten, Porschestraße, 1230 Wien im Gemeinschaftsbus
Ende: ca. 20 Uhr U + S Siebenhirten, 1230 Wien
Unkostenbeitrag: € 49 /P, € 33 /Studierende, 2 Plätze zum ermäßigten Sozialtarif (Info auf Anfrage)
inkludiert: Busfahrt, 2 Betriebsführungen mit der Bäuerin und dem Bauern, Infos zum Biosphärenpark Wienerwald, Verkostungen, fachliche Begleitung durch das ÖKL und durch den Direktor des BPWW